Little people, big dreams
Sánchez Vegara, María Isabel
Gelesen von
Peter Lontzek, Dirk Petrick und Andere
Ob Sängerin, Schriftstellerin, Modedesignerin oder Boxer – die Karrieren der im Hörbuch „Little People, Big Dreams“ vorgestellten Menschen haben alle auf dieselbe Art ihren Anfang genommen. Und zwar bereits in Kindheitstagen mit einem Traum und dem Mut, diesen zu verfolgen. Da wäre zum Beispiel Gabrielle, später bekannt unter ihrem Spitznamen Coco, die Nadel und Faden nie zur Seite legte, oder Ella, die von klein auf den „Swing“ hatte und für ihr Leben gerne sang und Schallplatten hörte. Die Musik im gesamten Hörbuch ist dabei stets passend ausgewählt und lässt das Erzählte auf diese Weise lebendig werden. Geht es beispielsweise um Sängerin Ella Fitzgerald, wird mit Jazz eine authentische Atmosphäre erzeugt.
Das Hörbuch “Little People, Big Dreams: Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel und Muhammad Ali” basiert auf vier Büchern der Reihe “Little People, Big Dreams”, die sich mit jeweils einer der Persönlichkeiten und ihrem Lebensweg befassen. Die Höhen und Tiefen im Leben der Berühmtheiten werden von Maria Isabel Sánchez Vegara kindgerecht nacherzählt und, unter anderem, durch die Sprecher Peter Lontzek und Dirk Petrick zum Leben erweckt.
Durch die variationsreichen Stimmen der Sprecher werden die Lebensgeschichten der Sängerin Ella Fitzgerald, der Schriftstellerin Jane Austen, der Modedesignerin Coco Chanel und des Boxers Muhammad Ali besonders mitreißend zum Besten gegeben. Durch das Zusammenspiel aus kleinen musikalischen Pausen und authentischen Hintergrundgeräuschen wie Kirchenglocken, das Krähen von Raben und spielenden Kindern in einem Hof, werden die Zuhörer*innen auf eine besondere Reise mitgenommen. In der inszenierten Lesung werden unter anderem Themen wie Durchhaltevermögen, Selbstverwirklichung, Mode und Kleidung des 19. und 20. Jahrhunderts, Boxen, Musik und Literatur behandelt.
“Little People, Big Dreams: Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel und Muhammad Ali” ist eine lehrreiche, unterhaltsame und kindgerechte inszenierte Lesung für die ganze Familie. Die Lebenswege der vier Persönlichkeiten inspirieren die Zuhörer*innen an sich selbst zu glauben und an den eigenen Träumen festzuhalten.
Das Hörbuch wird vom Verlag für Kinder ab sechs Jahren empfohlen. Es ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und drei Minuten lang.
Titel 1: | Ella Fitzgerald (1) | 2:00 min |
Titel 2: | Ella Fitzgerald (2) | 2:09 min |
Titel 3: | Ella Fitzgerald (3) | 3:05 min |
Titel 4: | Jane Austen (1) | 2:25 min |
Titel 5: | Jane Austen (2) | 2:12 min |
Titel 6: | Jane Austen (3) | 2:31 min |
Titel 7: | Coco Chanel (1) | 2:48 min |
Titel 8: | Coco Chanel (2) | 2:56 min |
Titel 9: | Coco Chanel (3) | 2:39 min |
Titel 10: | Muhammad Ali (1) | 2:29 min |
Titel 11: | Muhammad Ali (2) | 2:22 min |
Titel 12: | Muhammad Ali (3) | 1:56 min |
Titel 13: | Outro | 2:14 min |
Gesamtlänge: ca. 31 min
Die ausgewählten Methoden eignen sich besonders für Kinder ab dem Grundschulalter und regen in erster Linie die Allgemeinbildung an. Darüber hinaus laden die Methoden zur intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstverwirklichung, Mode, Sport, Musik und Literatur ein. Durch die Recherche von Themen wird ein besonderer Fokus auf den Interneteinsatz gelegt. Des Weiteren lernen die Kinder sich in Andere hineinzuversetzen, aufmerksam zuzuhören und miteinander zu diskutieren. Zudem sind die ausgewählten Methoden darauf ausgelegt, die Fantasie der Kinder zu fördern, unter anderem durch das Gestalten von Plakaten.
Die Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Durch Methoden wie Interviewen und Meinungsaustausch lernen die Kinder sich mit anderen Personen auseinanderzusetzen und die Meinung Anderer zu respektieren. Darüber hinaus werden die Kinder durch Brainstorming und das Erstellen eines Steckbriefes dazu angeregt, ihre Recherchekompetenz zu erweitern sowie gezielt Informationen zu verarbeiten.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Teilt euch in vier Gruppen ein und recherchiert Informationen zu jeweils einer der Persönlichkeiten. Sammelt eure Ergebnisse, erstellt einen Steckbrief und gestaltet ein informatives Plakat.
Passend dazu können zum Einstieg folgende Internetseiten verwendet werden:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Diese Methode regt zum aufmerksamen Zuhören an, fördert das Hörverstehen und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Sucht eine*n Partner*in und erzählt euch gegenseitig, was ihr durch die Lebensgeschichten von Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel und Muhammad Ali gelernt habt. Habt ihr eine besonders lehrreiche Situation in Erinnerung?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Tipp: Versetzt euch in die vier Persönlichkeiten. Beispielsweise in Coco Chanel, die durch ihre Mode stark polarisierte oder Jane Austen, die durch ihre für eine Frau untypische Berufswahl auf einige Hindernisse stieß. Oder in Muhammad Ali und Ella Fitzgerald, die durch ihre Herkunft mit Vorurteilen zu kämpfen hatten. Wie hättet ihr euch anstelle einer jungen Ella, Jane, Coco oder eines jungen Muhammad gefühlt?
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert die Wahrnehmung über das Gehör, die Empathiefähigkeit und auch die Medienkompetenz.
Hört euch das Hörmedium genau an:
Sucht euch einen*eine Interviewpartner*in (zum Beispiel Mitschüler*in, Bekannte), der*die zu einem Thema des Hörmediums etwas erzählen kann.
Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt es auf.
Zeit für Brainstorming: Sammelt alle Ideen, Gedanken und Wörter, die euch zu einem oder mehreren Charakteren des Hörmediums einfallen. Dabei können verschiedene Aspekte abgefragt werden.
Schreibt beim Hören alle für euch wichtigen Informationen mit und besprecht diese danach. Was könnt ihr daraus machen? (Tagebucheintrag, Chronologie der Ereignisse, Bild einer Szene,…).
Erzählt euch von euren Erlebnissen mit dem Thema.
Tipp: Führt ein Interview mit euren Eltern. Was können sie euch zu den vier Persönlichkeiten und ihren Lebenswegen sagen? Tauscht euch anschließend über eure gesammelten Informationen aus.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Stoppt das Hörmedium an einer beliebigen Stelle. Über welche Persönlichkeit habt ihr gerade mehr erfahren? Überlegt euch gemeinsam wie der Lebensweg von Ella, Jane, Coco oder Muhammad hätte weitergehen können? Auf welche Höhen und Tiefen wären sie gestoßen? Was hätten sie noch alles erreicht?
Mit dem zweiten Teil von „Little People, Big Dreams“ ist den Produzent*innen erneut ein inspirierendes Hörerlebnis gelungen, welches den Zuhörer*innen die Lebensgeschichten verschiedener Persönlichkeiten auf einfühlsame Art und Weise näherbringt. Die Erzählungen beschränken sich dabei auf das Wesentliche, sodass besonders junge Hörer*innen nicht überfordert werden.
Ein zentrales Thema, das sich durch sämtliche Biografien zieht, ist das Anderssein und wie diese bedeutenden Menschen damit umgegangen sind, sich von anderen zu unterscheiden. Trotz Hürden haben sie es geschafft, den Glauben an sich nicht zu verlieren und sich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bewahrt. So konnten sie Großartiges vollbringen. Kinder werden so ermutigt, sie selbst zu sein und sich beim Verwirklichen ihrer Träume nicht beirren zu lassen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Botschaft ist das Hörbuch auch für Ältere uneingeschränkt zu empfehlen.
Hörprobe auf der Verlagswebsite
Hörprobe Little People, Big Dreams – Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali
für Kinder ab fünf Jahren
“Little People, Big Dreams – Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali”
Autor: María Isabel Sánchez Vegara
Umfang: 1 CD, ca. 31 min
Erscheinungsdatum: 19.02.2021
Sprecher*innen: Peter Lontzek, Dirk Petrick und andere
Übersetzer*in: Svenja Becker
1 Audio-CD
“Little People, Big Dreams – Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali”
Dauer: 13 Tracks, ca. 31 Minuten
Verlag: Der Audio Verlag
ISBN: 978-3-7424-1651-3
Preis: 12,99 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann.
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)