Hörmedium des Monats November 2020

Birge Tetzner
Fred im alten Rom
Im Schatten des Kolosseums
Gelesen von Andreas Fröhlich, Remo Schulze, Tim Sander, Dirk Petrick, Manuela Naso, Maximiliane Häcke, Mia Diekow
Einleitung
Das Hörspiel “Fred im alten Rom” nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise in das antike Rom. Fred und sein Großvater fahren mit dem Nachtzug in die italienische Hauptstadt und erleben dort einen aufregenden Tag. Der Höhepunkt des Tages: Fred findet sich plötzlich im antiken Rom wieder und wird zum Gehilfen des Medicus. Mit Andreas Fröhlich als Erzähler, Remo Schulze als Fred, Jürgen Thormann als Opa Alfred, weiteren Sprechern und abwechslungsreichen Hintergrundeffekten, wird eine spannende Atmosphäre geschaffen, die den Zuhörer in das alte Rom versetzt.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Das Hörspiel “Fred im alten Rom” eignet sich für Kinder ab neun Jahren und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Birge Tetzner. Die Hörbuchfassung verspricht eine abenteuerliche Reise in das alte Rom mit zahlreichen Sprecher*innen wie unter anderem Remo Schulze und Jürgen Thormann, die den Charakteren Fred und Opa Alfred eine einzigartige Stimmfarbe verleihen. Die Geschichte basiert auf historischen Angaben und wird durch die bildhafte Sprache und lebendige Schilderung der Gepflogenheiten der Menschen im alten Rom bereichert.
Darüber hinaus lassen eine große Anzahl an Hintergrundgeräuschen und musikalischen Untermalungen die Zuhörer*innen in das alte Rom eintauchen und unterstreichen die Eindrücke, die Fred im alten Rom sammelt. Beispiele hierfür sind das Jubeln der Menschen bei den Kämpfen im Kolosseum, das Klirren der Schwerter bei den Gladiatorenkämpfen, das Zirpen der Grillen oder das Fauchen der Tiere bei den Tierkämpfen.
“Fred im alten Rom” ist eine Hörproduktion, die große und kleine Hörer*innen mit auf eine spannende Reise ins alte Rom nimmt und an historische Schauplätze entführt. Das Sachwissen wird durch eine spannende Erzählweise unterhaltsam und für Kinder verständlich vermittelt. Wer über die Geschichte hinaus mehr über das alte Rom erfahren möchte, findet interessante Fakten im 24-seitigen Booklet mit Glossar.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen drei und 15 Minuten lang.
Titelliste
CD 1
Titel 1: Die Kinder der Wölfin 5:56 min
Titel 2: Mit dem Nachtzug nach Rom 9:30 min
Titel 3: Das Forum Romanum 13:36 min
Titel 4: Das größte Amphitheater der Welt 14:37 min
Titel 5: Der Aufzug 7:08 min
Titel 6: Im Amphitheatrum Novum 7:59 min
Titel 7: Thraex vs Murmillo 9:03 min
CD 2
Titel 1: Im Ludus Magnus 8:23 min
Titel 2: Marons Schicksal 8:40 min
Titel 3: Die Attraktion ist eingetroffen 11:46 min
Titel 4: Timonides muss fliehen 9:11 min
Titel 5: Die Munera 13:08 min
Titel 6: Ad altra 6:46 min
Titel 7: Es war nicht deine Schuld 2:46 min
Titel 8: Auf zu neuen Ufern 2:40 min
Gesamtlänge: Ca. 132 Minuten
Ideen zur Umsetzung
Die folgenden Ideen zum Einsatz eignen sich für Grundschulkinder ab der vierten Klasse. Dabei fördern die unten aufgeführten Methoden den Erfahrungsaustausch, die intensive Auseinandersetzung mit Geräuschen, Musik und Wahrnehmung mit allen Sinnen. Überdies werden die Kinder zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem alten Rom und den im Hörspiel angesprochenen Themen angeregt, wie zum Beispiel griechische und römische Sagen, die Entstehung Roms, der Alltag der Menschen im alten Rom, Gladiatorenspiele und Sklaverei.
Durch die thematische Unterteilung der Themen im Hörmedium bietet es sich an, einzelne Themen herauszugreifen und die passenden Passagen dazu anzuhören. Zudem entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für die lateinische Sprache und können durch die Auseinandersetzung mit speziellen Fachbegriffen ihren Wortschatz erweitern.
Darüber hinaus animieren die Methoden dazu, sich in die Gefühlswelten der Charaktere hineinzuversetzen und sich mit den eigenen Stimmungsbildern zu befassen. Des Weiteren lernen die Kinder, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und mit Hilfe von Medienproduktionen mit ihrer eigenen Vorstellungskraft zu spielen.
Die Methoden eignen sich für Zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken. Aufgrund der Themenvielfalt wurden Methoden ausgewählt, die zu einer fantasievollen Auseinandersetzung mit den Inhalten, den Sprecherstimmen, den Geräuschen und der Musik animieren sollen. So lädt die spielerische Beschäftigung mit den Geräuschen die Kinder dazu ein, eigene Geräusche zu produzieren und mit dem eigenen Hörsinn zu experimentieren.
Des Weiteren regen die Methoden zum Nachmachen an und eignen sich dadurch sehr gut dazu, theaterpädagogische Aspekte in die Arbeit mit den Kindern miteinfließen zu lassen. Außerdem werden durch die Methoden die Fantasie der Kinder beflügelt und die eigene Ideenwelt kann sich frei entfalten.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Interneteinsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Allgemein
Anmerkung für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder Bilder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Recherchiert und informiert euch über ein Thema eurer Wahl, wie zum Beispiel die Gladiatorenkämpfe, die Berufe im alten Rom, die unterschiedlichen Sagen oder die Sklaverei im alten Rom. Wie sah der Alltag eines Gladiators aus? Welche Fächer wurden an der Gladiatorenschule unterrichtet? Welche Veranstaltungen oder Einrichtungen von heute lassen sich mit den Spielen der Römer vergleichen? Was trugen die Menschen im alten Rom? Wie sah das Familienleben im alten Rom aus? Welche Rolle spielten Sklaven im alten Rom?
Erstellt Plakate, Collagen etc. zu den gesammelten Informationen und stellt sie euch gegenseitig vor.
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Geräusche
Ihr habt sicherlich bemerkt, dass im n eurem Hörspielmedium jede Menge an Geräuschen zu hören sind.
- Was stellen bestimmte Geräusche dar und wie kann man sie nachmachen? Sucht nach Geräusch-Rrezepten und Tipps, wie man sie mit einfachen Mitteln selbst nachstellen kann oder schaut Anleitungen dazu an.
- Probiert die Geräusch-Rezepte selbst aus und nehmt eure Geräusche auf:
- Wie klingen die selbst gemachten Geräusche?
- Unter welchen Bedingungen klingt es besser und wann schlechter?
- Sucht euch die Geräusche aus, die am besten passen, und vertont die Geschichte neu. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sogar eure eigene Geschichte erstellen!
Nachmachen
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum genauen und reflektierten Zuhören motiviert.
Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Sprachen
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode fördert das genaue Hinhören und auch die Artikulation von Wörtern in einer anderen Sprache.
In Hörmedien können verschiedene Sprachen gesprochen oder auch Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen werden.
● Könnt ihr diese Lieder mitsingen oder die Texte nachsprechen?
Tipp: In dem Hörspiel tauchen viele unbekannte Wörter auf. Erstellt euch mit Hilfe eines Wörterbuches ein eigenes Glossar (Wörterverzeichnis), in dem ihr die euch unbekannten Wörter übersetzt und beschreibt.
Welche Wörter verwenden wir noch heute, die aus dem alten Rom stammen, wie zum Beispiel circus für Zirkus, familia für Familie etc. Tauscht euch darüber aus.
Geschichten
Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
- Welche Themen, Charaktere, Orte, Ereignisse gibt es? Erzählt danach euren Teil der Geschichte und versucht, alles Wichtige zu erwähnen.
- Sucht euch gemeinsam eine Episode aus, hört sie euch mehrmals an und schreibt daraus ein eigenes kleines Rollenspiel. Welche Personen kommen in dieser Episode vor?
- Verteilt die einzelnen Rollen und bastelt passende Kostüme und Requisiten für eure Rollen. It’s Show Time!
Tipp: Versetzt euch in die Gefühlslage einer Person aus dem Hörspiel, wie zum Beispiel Fred, Maron, der Medicus, Flavia, Achillia oder Amazone. Führt aus der Perspektive dieser Person ein Interview über die Gewohnheiten, die Lebensumstände und Gefühle.
Gedankenaustausch
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Verhalten & Gefühle
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
- Warum hat er oder sie das getan?
- Welche Gefühle sind aus der Stimme herauszuhören?
- Welche anderen Möglichkeiten hätte er in dieser Situation gehabt?
- Was hättet ihr anders gemacht?
- Was sind eure Erfahrungen mit diesem Verhalten? Wie würdet ihr in dieser Situation reagieren?
- Kennt ihr Geschichten von Bekannten oder Freunden, denen das Gleiche passiert ist oder habt ihr schon einmal selbst etwas Ähnliches erlebt? Tauscht eure Geschichten aus und erzählt euch gegenseitig davon.
Tipp: Sammelt alle Konflikte, die im Hörmedium thematisiert werden, und tauscht euch darüber aus. Sind die Konflikte gerechtfertigt? Wie könnte ein Konflikt für alle zufriedenstellend gelöst werden?
Kreativität
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Geschichten
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt einfache Kenntnisse der Aufnahmetechnik voraus oder eine Einarbeitung.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
- Stoppt das Hörmedium an einer beliebigen Stelle. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreibt eure Ideen auf.
- Schreibt eine kleine Geschichte, die im selben Universum wie das Hörmedium spielt und stellt sie euch einander vor.
- Schreibt einen Text zum Beispiel eine Geschichte, eine Nachrichtenmeldung oder einen Radiobeitrag, welcher thematisch zum Hörmedium passt. Nehmt den Text mit einem Aufnahmegerät auf. Welche Charaktere kommen vor und welche Rolle haben sie?
- Schaut euch Anleitungen und Tutorials zur Entstehung eines Hörmediums an und versucht, ein eigenes zu schreiben und aufzunehmen.
- Versucht selbst einmal eine kurze Geschichte zu erzählen, mit drei Wörtern/Begriffen, die andere Mitschüler*innen euch genannt haben. Diese Begriffe müssen dann in eurer Geschichte vorkommen.
Tipp: Stoppt das Hörmedium an einer beliebigen Stelle. Zum Beispiel als Fred mit dem Aufzug im alten Rom ankommt oder als Achillia und Amazone in der Arena kämpfen. Wie könnte die Geschichte weitergehen?
Stellt euch vor, ihr könntet wie Fred mit dem Aufzug in die Vergangenheit reisen. In welche Zeitepoche würdet ihr gerne zurückspringen? Schreibt darüber eine kurze Geschichte und stellt sie den anderen Kindern vor.
Fazit
Insgesamt ist mit „Fred im alten Rom“ ein breitgefächerter Hörgenuss über das alte Rom für die ganze Familie entstanden. Die Geräuschkulisse sowie der musikalische Klangteppich unterstreichen die Informationen über das Alltagsleben und die Gladiatorenspiele in Rom. Dabei dienen sie nicht nur dem Effekt, sondern sind wohldosiert und zielgerichtet eingesetzt.
Damit ist dieses Hörspiel einerseits sehr unterhaltsam für Kinder und vermittelt gleichzeitig auch sowohl basale als auch weiterführende Kenntnisse vor allem über das Kolosseum und das Forum Romanum für interessierte Jugendliche und Erwachsene, welche bereits Wissen über die römische Antike mitbringen. Am Ende des Hörspiels möchte man sofort seine Koffer packen und auf Freds Spuren Rom erkunden. Somit lädt das Hörspiel nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Eintauchen und Mitfiebern ein.
Bonus
Internetseiten und Suchportale für eine tiefergehenden Vor- und Nachbereitung zum alten Rom
- https://www.blinde-kuh.de/catalog/bereich-roemer.html
- https://ideenreise-blog.de/2019/09/mini-werkstatt-bei-den-roemern.html?cn-reloaded=1
- https://www.fraumohrsrasselbande.at/2019/02/27/die-r%C3%B6mer-werkstattarbeit/
- https://www.helles-koepfchen.de/?suche=das+alte+rom
- https://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=2407
- https://klexikon.zum.de/wiki/R%C3%B6misches_Reich
- https://kinder.wdr.de/tv/kaiserkoenigkarl/epochen/roemer/index.html
- https://www.geo.de/geolino/wissen/14534-thma-rom
- htmlhttps://www.br.de/kinder/roemer-antike-altes-rom-kinder-wissen-100.html
- https://www.kidsweb.de/roemer_spezial/roemer_spezial.
Quizfragen zum alten Rom zur spielerischen Wissensvermittlung
- https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13235-quiz-quiz-das-antike-rom
- https://www.kinderzeitmaschine.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsblatt_Fragen_zum_alten_Rom_-_Loesungen.pdf
Wissens-Podcasts zum alten Rom
- https://www.geo.de/geolino/wissen/23457-rtkl-geolino-spezial-der-wissenspodcast-folge-44-gladiatoren
- https://www.geo.de/geolino/wissen/23399-rtkl-geolino-spezial-der-wissenspodcast-folge-43-leben-im-alten-rom
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Ultramar Webseite: https://ultramar-media.com/fred-im-alten-rom/
Angaben zur Produktion
Für Kinder ab 9 Jahren
Erscheinungsdatum: 29. Juni 2020
Sprecher*in: Andreas Fröhlich
Remo Schulze
Tim Sander
Dirk Petrick
Manuela Naso
Maximiliane Häcke
Mia Diekow u.v.a
Autorin, Regisseurin: Birge Tetzner
Musikkomposition, Sounddesign, Arrangement: Rupert Schellenberger, ultramar labs
Illustrationen: Karl Uhlenbrock
Grafik: Kristina Brasseler
Bibliographische Angaben
Zwei Audio-CDs
“Fred im alten Rom”
Dauer: 15 Tracks, ca. 132 Minuten
Verlag: ultramar media
ISBN: 978-39819200-3-1
Preis: 15,90 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart, www.ifak.de
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Blanka Goßner, Jana Gschwandner, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena SingerRedaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)