Frida Nilsson
Gelesen von Ilka Teichmüller
Ebba und Krähe sind beste Freunde und immer füreinander da. Auch wenn sie charakterlich sehr unterschiedlich sind, ist ihre Freundschaft sehr tief. Ihre Bindung ist so stark, dass Ebba nicht lange überlegen musste, Krähe auf ein Abenteuer durch ganz Schweden zu begleiten. Denn Krähe möchte seine Eltern wiederfinden, die an der norwegischen Grenze leben sollen. Nur ein Foto von den beiden ist dem kleinen Vogel von ihnen geblieben. Das bewegende Erlebnis stellt dabei auch ihre Freundschaft auf die Probe. Aber wird Krähe am Ende wirklich seine Eltern wiederfinden?
Das Hörbuch „Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)“ basiert auf dem gleichnamigen Buch der schwedischen Autorin Frida Nilsson. Im Fokus stehen das Mädchen Ebba und der Vogel Krähe, die gemeinsam in Schweden aufgewachsen sind und eine enge Freundschaft verbindet. Krähe wurde nach dem Verlust seiner Eltern von Ebbas Familie aufgenommen. Sie sind mittlerweile beste Freunde und als Krähe in den Sommerferien vorschlägt, seine Eltern nun endlich zu suchen, ist Ebba sofort mit von der Partie. Die beiden reisen quer durch Schweden Richtung Norwegen, wo Krähe seine Eltern wegen eines Fotos vermutet. Dabei begegnen sie den unterschiedlichsten Personen und müssen auch eine Menge aufregender Abenteuer bewältigen, was ihre Freundschaft hart auf die Probe stellt.
Das schwedische Sommerabenteuer wird mit lebhafter Stimme von Ilka Teichmüller gelesen. Sie taucht äußerst authentisch in jede Charakterrolle ein und schafft es, jedes Geräusch bildhaft auszudrücken. Die Geschichte behandelt Themen, wie:
„Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)“ verdeutlicht die Bedeutung von Freundschaft und Familie und ist damit für Groß und Klein geeignet. Die Reise zu Krähes Eltern wird spannend und bildhaft beschrieben und gibt die Gefühlswelt des ungleichen Duos ausdrucksstark wieder.
Das Hörbuch ist eine Produktion von Argon Sauerländer Audio. Es ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen drei und sechs Minuten lang. Die Hörproduktion eignet sich für Kinder ab sechs Jahren.
Die Geschichte gibt direkte Einblicke in die Gefühlswelt der beiden Hauptfiguren und lässt mit diesen mitfühlen. Mit jedem Kapitel erreichen die Charaktere neue Etappen ihrer Reise, die sich quer durch Schweden schlängelt und somit mehrere Schauplätze behandelt. Dadurch wird die Suche nach den Eltern hautnah miterlebt und es ist einfach, ihr zu folgen. Auftretende Konflikte werden glaubhaft und mitfühlend beschrieben und erzeugen ein stimmiges Gleichgewicht zwischen ruhigem Hörspaß und spannenden Höhepunkten. Am Ende wird jede etwaige Problematik sinnvoll gelöst.
Titel 1 | Aufbruch | 3:57 min | |
Titel 2 | Aufbruch | 3:57 min | |
Titel 3 | Aufbruch | 3:21 min | |
Titel 4 | Aufbruch | 3:18 min | |
Titel 5 | Fest | 3:43 min | |
Titel 6 | Fest | 4:58 min | |
Titel 7 | Fest | 4:40 min | |
Titel 8 | Fest | 3:21 min | |
Titel 9 | Nach Karlstad | 3:25 min | |
Titel 10 | Nach Karlstad | 3:42 min | |
Titel 11 | Nach Karlstad | 3:05 min | |
Titel 12 | Nach Karlstad | 3:40 min | |
Titel 13 | Wieder falsch | 5:44 min | |
Titel 14 | Wieder falsch | 3:25 min | |
Titel 15 | Wieder falsch | 3:25 min | |
Titel 16 | Ebba, Krähe und Ester | 3:15 min | |
Titel 17 | Ebba, Krähe und Ester | 3:15 min | |
Titel 18 | Ebba, Krähe und Ester | 3:21 min | |
Titel 19 | Ebba, Krähe und Ester | 3:33 min | |
Titel 20 | Ebba, Krähe und Ester | 5:50 min | |
Titel 21 | Partytag | 3:09 min | |
Titel 22 | Partytag | 3:25 min | |
Titel 23 | Partytag | 3:47 min | |
Titel 24 | Partytag | 3:07 min | |
Titel 25 | Partytag | 3:13 min | |
Titel 26 | Zechpreller | 3:29 min | |
Titel 27 | Zechpreller | 3:28 min | |
Titel 28 | Zechpreller | 3:01 min | |
Titel 29 | Zechpreller | 3:02 min | |
Titel 30 | Die Nilzonz | 4:28 min | |
Titel 31 | Die Nilzonz | 3:33 min | |
Titel 32 | Die Nilzonz | 3:03 min | |
Titel 33 | Die Nilzonz | 4:13 min | |
Titel 34 | Über die Grenze | 5:52 min | |
Titel 35 | Über die Grenze | 3:47 min | |
Titel 36 | Über die Grenze | 3:09 min | |
Titel 37 | Über die Grenze | 3:35 min | |
Titel 38 | Über die Grenze | 5:26 min | |
Titel 39 | Bei Fremden | 3:22 min | |
Titel 40 | Bei Fremden | 3:06 min | |
Titel 41 | Bei Fremden | 3:28 min | |
Titel 42 | Bei Fremden | 3:48 min | |
Titel 43 | Bei Fremden | 3:22 min | |
Titel 44 | Krähe | 5:32 min | |
Titel 45 | Krähe | 3:25 min | |
Titel 46 | Krähe | 3:54 min | |
Titel 47 | Abschied/Epilog | 3:18 min | |
Titel 48 | Abschied/Epilog | 3:26 min | |
Titel 49 | Abschied/Epilog | 3:19 min | |
Titel 50 | Abschied/Epilog | 3:49 min | |
Titel 51 | Abschied/Epilog | 5:12 min |
Gesamtlänge: ca. 193 min
Die ausgewählten Methoden wurden zur Aufarbeitung der folgenden Themen ausgesucht:
Sie eignen sich besonders für Kinder im Grundschulalter. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Beschäftigung mit Themen wie Zugehörigkeit, Reisen, Schweden und Freundschaft. Insbesondere die kulturelle Auseinandersetzung mit der skandinavischen Region und Sprache spielen eine große Rolle. Durch selbstständige Internetrecherchen lernen die Kinder, auf welchen Internetseiten sie geeignete Informationen finden und verwenden können. Damit wird ein praktischer Bezug zur Theorie geschaffen und die Kinder lernen Zusammenhänge zu erschließen. Enthalten sind auch Methoden, die nicht nur zum Äußern von Wünschen und Erfahrungen, sondern auch zum aktiven Zuhören in Gesprächen ermutigen. Das selbstständige Erarbeiten und die Umsetzung von Ideen unterstützen die Imagination der Kinder und können helfen, Plakate, Steckbriefe oder Zeichnungen zu erstellen.
Intensive Internetrecherchen zu Schweden und der schwedischen Sprache können zum Aufbau einer Medienkompetenz genutzt werden. Die Kinder lernen, auf welchen Internetseiten sie sinnvolle Informationen für die Gestaltung von Plakaten oder Steckbriefen finden. Recherchieren nach Wörtern in einer anderen Sprache soll das Interesse der Kinder für Internationalität wecken und Allgemeinwissen fördern. Die Erstellung einer Gefühlskurve ermöglicht es, sich intensiv mit den Charakteren aus dem Hörbuch auseinanderzusetzen. Damit schaffen es Kinder, situationsabhängige Stimmung zu deuten und das Gehörte zu verarbeiten. Das Anfertigen von Zeichnungen und eigenen Texten für Nachrichtensendungen stärkt nicht nur das selbstständige Arbeiten, sondern auch das selbstbewusste Auftreten durch Präsentation der Ergebnisse. Außerdem ermutigen die Methoden, Geschehnisse aus der Geschichte selbst auszuprobieren.
Die Methoden eignen sich für zu Hause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche durchführen oder Ideen zu einem bestimmten Thema im Hörmedium sammeln. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Krähe und Ebba sind die Reise angetreten, um Krähes Eltern an der norwegischen Grenze zu finden. Dafür reisen sie durch ganz Schweden. Sucht im Internet nach Informationen über Schweden. Welche Traditionen und Sehenswürdigkeiten gibt es dort? Was essen die Schwed*innen am liebsten? Gestaltet einen Steckbrief über Schweden und stellt diesen aus.
https://www.blinde-kuh.de/catalog/bereich-schweden.html
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweden/daten-fakten/steckbrief/
Alternativ: Auf Ebbas und Krähes Reise zur norwegischen Grenze werden verschiedene Leckerbissen aus Schweden, aber auch Frankreich genannt. Wie heißen sie? Schreibt euch den Namen auf und sucht im Internet nach weiteren Informationen darüber. Sucht euch dann aus, was ihr am liebsten mögt oder ihr selbst gern einmal selbst machen möchtet und gestaltet ein Plakat darüber.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Manche Hörmedien gibt es in ganz unterschiedlichen Sprachen und Übersetzungen. Hört euch das Hörmedium in anderen Sprachen an.
Tipp: Wisst ihr wie sich Schwedisch anhört? Schaut im Internet wie “Freundschaft”, “Abenteuer” und “Reise” auf schwedisch ausgesprochen werden und versucht die Aussprache zu erlernen.
Alternativ: Versucht herauszufinden, wie sich die Tierlaute in anderen Sprachen unterscheiden. Nutzt dafür auch gerne das Internet.
https://de.pons.com/p/wissensecke/sprache-und-kultur/tierlaute-international
https://ukgermanconnection.org/kids/de/entdecken/tiergerausche/
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Tipp: Stellt euch vor, ihr dürft auch eine lange Reise durch ein Land eurer Wahl machen. Überlegt euch, wohin und mit wem ihr die Reise antreten möchtet. Erzählt eure Ideen eurem*eurer Sitznachbar*in und tauscht euch aus. Kennt ihr jemanden, der schon mal eine längere Reise gemacht hat?
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können die Kinder lernen, unterschiedliches Verhalten zu erkennen, zu interpretieren und zu deuten.
Alle Charaktere (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) durchlaufen in Geschichten verschiedene Gefühlslagen, in Abhängigkeit zu der Situation, in der sie sich gerade befinden.
Tipp: Die Reise ist vor allem für Krähe sehr besonders, da er auf der Suche nach seinen Eltern ist. Aber auch Ebba muss großen emotionalen Zuspruch leisten. Teilt euch in zwei Gruppen ein und schreibt kapitelweise für die beiden Charaktere die jeweilige Stimmung auf. Macht euch dabei auch Notizen, warum gerade diese Gefühle auftreten. Versucht abschließend eine Gefühlskurve für euren Charakter zu erstellen und vergleicht sie untereinander.
Anmerkungen für Betreuer*in: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Stellt euch vor, ihr seid ein*e Nachrichtensprecher*in und möchtet über das Abenteuer von Ebba und Krähe berichten. Schreibt einen kurzen Beitrag über das Vorhaben der beiden und stellt eine Nachrichtensendung nach. Versucht dabei frei zu sprechen. Ihr könnt auch noch weitere Sprachen sprechen? Dann schreibt den Beitrag gerne in einer Fremdsprache!
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Krähe kommt ursprünglich aus Norwegen. Sucht im Internet heraus, wo Norwegen liegt und welche Tiere noch in der norwegischen Natur leben. Malt ein Bild zu dem Tier, das euch am liebsten gefällt und erzählt eurem*eurer Tischnachbar*in dann, warum euch das Tier so gut gefällt.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/norwegen/daten-fakten/tiere-pflanzen/
https://www.blinde-kuh.de/catalog/bereich-norwegen.html
https://www.helles-koepfchen.de/?suche=norwegen
Dem Hörspiel „Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)“ ist es erfolgreich gelungen, eine Reise durch ganz Schweden bildhaft und spannend wiederzugeben. Die Figuren sind glaubhaft und mit viel Witz beschrieben, doch auch eine gewisse Ernsthaftigkeit kommt nicht zu kurz. Das Aufeinandertreffen von Charakteren unterschiedlichster Nationalitäten formt einen unterhaltsamen Hörspaß und fördert nicht zuletzt das Allgemeinwissen. Mit dem schwedischen Charme und der authentischen Stimme der Sprecherin wird eine glaubhafte Geschichte von der Kraft einer starken Freundschaft erzählt.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Hörprobe Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)
Angaben zur Produktion
für Kinder ab 6 Jahren
“Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)”
Autorin: Frida Nilsson
Umfang: 1 CD, ca. 193 min
Erscheinungsdatum: 23.02.2022
Sprecherin: Ilka Teichmüller
Übersetzung: Friederike Buchinger
Bibliographische Angaben
1 Audio-CD
“Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)”
51 Tracks, ca. 193 Minuten
Argon Sauerländer Audio
ISBN: 978-3-8398-4405-2
Preis: 12,95 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Pauline Armbruster, Sanja Perovic
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)