Hörmedium des Monats Juni 2022
Eine wundersame Rettung:
Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust
Roswitha Dasch
Gelesen von Iris Berben und Sofia Bertolo
Einleitung
„Die wundersame Rettung: Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust“ erzählt die berührende Geschichte einer jüdischen Familie nach wahren Begebenheiten. Als der Zweite Weltkrieg im Juni 1941 in der Stadt Wilna (heute Vilnius, Litauen) ankommt, ist die dort lebende Tamar drei Jahre alt. Nachdem die Deutschen dort wenige Monate später einen Ghettobezirk für die jüdische Bevölkerung errichten und Tamars Vater deportiert wird, verändert sich Tamars Leben schlagartig.
Zur Produktion und zum Einsatz im Unterricht und für zuhause
Die Geschichte „Die wundersame Rettung: Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust“ ist ein Hörbuch von Roswitha Dasch. Es basiert auf den wahren Erlebnissen aus dem Leben von Tamar und ihrer Familie. Damals noch drei Jahre alt, besaß sie vor dem Zweiten Weltkrieg ein glückliches Leben in Wilna, dem “Jerusalem des Ostens”. Als jedoch im Sommer 1941 die Deutsche Wehrmacht in Litauen einmarschiert und für Wilnas jüdische Bevölkerung ein enges Ghettoviertel errichtet, bricht eine dunkle Zeit für Tamar an. Im Angesicht des Krieges verliert sie nicht nur ihr schönes Zuhause, sondern auch das Leben, wie sie es gekannt hatte. Erst nach mehreren Versuchen gelingen der Mutter und ihrer kleinen Tochter Tamar später die Flucht aus einem Arbeitslager. Vollkommen auf sich allein gestellt, mit falscher Identität und Ungewissheit über die Familie, versuchen Mutter und Tochter sich auf verschiedenen Gutshöfen durchzuschlagen. Auf ihrer Reise durch das vom Krieg gezeichnete Land müssen sich die beiden mit unerschütterlichem Überlebenswillen den Gefahren des tödlichen Holocausts stellen.
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. Iris Berben übernimmt die Rolle der Mutter Jetta und schafft es, Schmerz und Trauer ebenso gut wie Hoffnung und Erleichterung glaubhaft zu vermitteln. Mit jedem Wort ermöglicht sie Zuhörer*innen die Gefühlslage von Tamars Mutter sehr gut nachzuvollziehen. Sofia Bertolo spricht die Rolle der Tamar und zeigt beispielhaft auf, wie sich Kinder zu dieser Zeit gefühlt haben. Das Hörbuch hat auch eine musikalische Komponente zu bieten. Kapitelweise wird jiddische Musik eingespielt, die von Roswitha Dasch zusammen mit dem Finkelstein Trio stammt. Die Musik bietet nicht nur einen Einblick in die jiddische Komposition, sie unterstreicht auch das, was die Zuhörer*innen gehört und die Protagonist*innen erlebt haben.
Tamars Geschichte behandelt Themen wie:
- Judentum,
- Zweiter Weltkrieg,
- Holocaust,
- Flucht,
- Heimat und
- Familie.
Das Hörspiel “Die wundersame Rettung: Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust” verdeutlicht die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust während des Zweiten Weltkrieges. Die Erlebnisse der kleinen Tamar werden bildhaft und besonders mitfühlend, aber auch kindgerecht erzählt.
Die Produktion von Headroom ist in sich abgeschlossen. Die Titel sind zwischen zwei und vier Minuten lang und haben eine Gesamtlänge von 54 Minuten. Aufgrund der Veranschaulichung der Thematik ist die Hörproduktion für Kinder ab zehn Jahren geeignet.
Aufbau
Die Geschichte wird abwechselnd aus zwei Perspektiven erzählt und schafft so einen generationsübergreifenden Vergleich des Erlebten. Die Sichtweise der Mutter bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Gefühlslage einer Mutter, die nicht nur für sich, sondern auch für ihr Kind kämpft. Die Erzählungen aus der Sicht des Kindes zeigen auf, wie plötzliche Veränderungen und Ängste ein noch sehr junges Kind beeinflussen. Durch die Bildhaftigkeit der einzelnen Gefühle und Erlebnisse wird die Stimmung der Reise bedrückender, ehe die Handlung eine Art Entspannung erfährt. Der Perspektivenwechsel findet immer wieder statt; er führt aber nie dazu, dass sich der rote Faden der Geschichte verliert. Die Schauplätze verändern sich im Laufe der Geschichte schnell, sind aber chronologisch geordnet und sehr gut nachvollziehbar. Konflikte werden zwar gelöst, bleiben aber vom Krieg gezeichnet. Die begleitende jiddische Musik untermauert deutlich die Gefühlslage und gibt Zuhörer*innen Raum für kurze Pausen.
Titelliste
Titel 1 | Vilna | 2:46 min | |
Titel 2 | 22. Juni 1942 | 2:36 min | |
Titel 3 | Krieg | 2:52 min | |
Titel 4 | Tante Janina | 2:43 min | |
Titel 5 | Kloster | 2:48 min | |
Titel 6 | Ghetto | 3:04 min | |
Titel 7 | Ghetto | 3:01 min | |
Titel 8 | Ghetto | 2:57 min | |
Titel 9 | Versteck | 3:11 min | |
Titel 10 | Bahnhof | 3:24 min | |
Titel 11 | Waggon | 3:01 min | |
Titel 12 | Lager | 2:49 min | |
Titel 13 | Flucht | 2:38 min | |
Titel 14 | Gutshöfe | 3:04 min | |
Titel 15 | Rettung | 3:11 min | |
Titel 16 | Rückkehr | 3:16 min | |
Titel 17 | Vilna | 2:47 min | |
Titel 18 | Palästina | 2:36 min | |
Titel 19 | Musik | 2:39 min |
Gesamtlänge: ca. 54 min
Ideen zur Umsetzung
Die untenstehenden Methoden wurden für Kinder ab zehn Jahren ausgewählt, damit sie Themen wie
- Judentum,
- Zweiter Weltkrieg,
- Holocaust,
- Flucht,
- Heimat und
- Familie
aufarbeiten können.
Dadurch erhalten Kinder die Möglichkeit, sich mit historisch wichtigen Ereignissen zu beschäftigen. Die Auseinandersetzung mit den Themen Krieg und Holocaust, aber auch Judentum, Heimat und Familie ist hierbei besonders wichtig. Durch die Internetrecherche zum Zweiten Weltkrieg und der litauischen Region lernen die Kinder, mit geeigneten Ressourcen aus dem Internet zu arbeiten. Zudem werden das Allgemeinwissen und die Medienkompetenz gefördert. Durch die besonders emotionalen Ereignisse aus der Hörproduktion wurden Methoden ausgewählt, die nicht nur das aktive Zuhören, sondern auch die Kommunikation untereinander steigern. Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur wird auch mit Aufgaben zur traditionellen jiddischen Musik sichergestellt. Ebenso soll die Fantasie mit dem Erstellen von Steckbriefen und Anfertigen von eigenen Zeichnungen gefördert werden.
Internetrecherchen zu den historischen Ereignissen aus dem Zweiten Weltkrieg, aber auch zur geographischen Lage der Heimat der Protagonistin führen zu einer verantwortungsvollen Nutzung des Internets. Die Vielzahl an Informationen kann dabei immer wieder durch Gespräche wirkungsvoll verarbeitet werden. Als Resultat ihrer Recherchen können die Kinder Vorträge mit selbst erarbeiteten Plakaten halten und in der großen Runde oder Zweierpaaren diskutieren. Das Ausfüllen von Steckbriefen und Malen von Bildern und Plakaten sollen die Kinder dabei unterstützen, das eigene Vorstellungsvermögen zu erweitern. Aktives Zuhören fördert außerdem die tiefere Auseinandersetzung mit Emotionen und der Gedankenwelt der anderen und ermutigt zum Dialog untereinander. Die Auseinandersetzung mit jiddischer Musik regt die Kinder zum Nachdenken an und weckt Interesse für andere Sprachen und die Kultur des Judentums.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Allgemein
Anmerkungen für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
- Sammelt Bilder, Hörspiele oder auch Lesungen zu eurem Thema oder eurer Person. Dafür können Bilder aus Zeitschriften geschnitten oder aus dem Internet heruntergeladen werden. Daraus kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden.
- Sucht nach weiteren Informationen zu diesem Thema (zum Beispiel im Internet) und stellt sie euch gegenseitig vor. Gestaltet ein Plakat, Handout oder einen Vortrag dazu.
Tipp: Die Geschichte von Tamar und ihrer Familie beruht auf einer wahren Begebenheit. Was wisst ihr über den Zweiten Weltkrieg? Warum haben jüdische Familien, wie die von Tamar, schreckliche Dinge zu dieser Zeit erlebt? Schaut im Internet nach Informationen und bereitet einen Vortrag zu diesem Thema vor. Sprecht anschließend gemeinsam über eure Gefühle zu diesem Thema und versucht offene Fragen zu klären.
https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/der-holocaust-100.html
https://www.geo.de/geolino/wissen/deutsche-geschichte/nationalsozialismus
Alternative: Tamar kommt ursprünglich aus Wilna bzw. Vilnius, bevor sie nach Israel auswandert. Findet mithilfe des Internets heraus, wo genau die Stadt Wilna liegt und zu welchem Land sie gehört. Welche Sprache wird in Wilna gesprochen? Was sind die Nachbarländer? Sammelt zusammen mit eurem oder eurer Partner*in alle Informationen und schreibt diese auf. Macht das gleiche dann mit Jerusalem. Inwiefern unterscheiden sich die beiden Standorte? Schreibt auch diese Unterschiede auf und tauscht euch mit eurem oder eurer Partner*in darüber aus.
https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?smart=0&sid=&input=bksearchbox+noresult&query=Vilnius
https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?smart=0&query=Jerusalem
https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Jerusalem
https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Wilna
Weiterdenken und Ausprobieren
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dabei Aktionen auszuprobieren und durchzuführen. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Weiterdenken und Ausprobieren: Tiere
Aufgrund der Altersempfehlung eignen sich hier nur die Punkte 1 und 2.
In eurem Hörmedium habt ihr bestimmt verschiedene Tiere erkannt.
- Könnt ihr die Tiere benennen? Hören sie sich anders an als in der Realität?
- Sammelt alle vorkommenden Tierlaute und versucht sie nachzumachen.
- Sucht im Internet oder in Geräuschesammlungen nach weiteren Aufnahmen von Geräuschen dieser Tiere. Haben die Geräusche einen Namen? Macht auch die neuen Tierlaute nach.
Tipp: Tamar und ihre Mutter werden von dem Hund Tigris gerettet. Er beschützt die beiden und lässt sie in seiner Hundehütte wohnen, während er sonst niemanden an sich ranlässt. Beschreibt nun einen Steckbrief von eurem Haustier, sofern ihr eines habt, oder eurem Lieblingstier! Stellt es dann anschließend eurer Klasse vor.
Gedankenaustausch und Weiterdenken
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Gedankenaustausch und Weiterdenken: Musik
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören, die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, akustische Eindrücke zu unterscheiden. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit, durch die Musik ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Lauscht der Musik im Hörmedium:
- Gefällt euch diese Musik? Warum oder warum nicht?
- Wie passt die Musik zu dem, was in der Geschichte passiert?
- Welche Stimmung oder Gefühle ruft diese Musik hervor?
- Welche andere Musik könnte zur Geschichte passen und inwiefern ändert sich dadurch die Wirkung?
- Welche Instrumente könnt ihr erkennen und wie sind sie aufgebaut? Wie klingen sie und woher kommen die Instrumente? Recherchiert die Instrumente.
- Beschreibt den Klang und die Stimmung, wenn diese Instrumente in mehreren Tracks vorkommen. Wie ist das Zusammenspiel?
Tipp: Im Hörbuch wird immer wieder mal jiddische Musik gespielt. Lauscht aufmerksam der Musik und haltet kurz inne. Welche Gefühle löst die Musik bei euch aus? Habt ihr das Gefühl, dass die Musik gut zur Geschichte passt? Nehmt euch kurz Zeit, um darüber nachzudenken, bevor ihr euch in Kleingruppen darüber austauscht.
Fazit
Das Hörspiel “Eine wundersame Rettung: Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust” behandelt ein schwieriges Thema. Mit den einfühlsamen Stimmen der Sprecherinnen verfolgt man die ausweglos scheinende Reise von Mutter und Tochter. Die Hörproduktion zeigt besonders schön, dass in den dunkelsten Zeiten auch Glückseligkeiten geschehen können, und das Schicksal der kleinen Tamar regt zum Nachdenken an. Durch die Untermalung von jiddischer Musik ist es besonders einfach, in die Welt der Protagonistin einzutauchen.
Bonus
Hörprobe auf der Verlagsseite:
https://www.headroom.info/cd-eine-wundersame-rettung.html
Angaben zur Produktion
für Kinder ab zehn Jahren
“Eine wundersame Rettung. Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust”
Autor: Roswitha Dasch
Umfang: 1 CD, ca. 56 min
Erscheinungsdatum: 28.06.2021
Sprecher*innen: Iris Berben und Sofia Bertolo
Musik: Roswitha Dasch und Finkelstein Trio
Bibliographische Angaben
1 Audio-CD
“Eine wundersame Rettung. Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust”
Dauer: 19 Tracks, ca. 56 Minuten
Verlag: Headroom
ISBN: 978-3-96346-047-0
Preis: 15,00 €
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Pauline Armbruster, Sanja Perovic
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)