Agnès de Lestrade, Antoine de Saint-Exupery
Gelesen von
Louis Friedemann Thiele
Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Prinzen, der sich nur um die Pflege seiner geliebten Rose sorgt. Das ursprünglich von Antoine de Saint-Exupéry geschriebene Märchen wird, im Hörbuch, von Agnés de Lestrade nacherzählt. Durch die poetischen Worte, die angenehme Erzählstimme und die stimmungsvolle Musik lädt die klassische Geschichte zum Zuhören und Nachdenken ein.
Das Hörbuch „Der kleine Prinz” basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Antoine de Saint-Exupery und eignet sich für Kinder ab drei Jahren. Erzählt wird die Geschichte von Louis Friedemann Thiele, der mit seiner warmen und beruhigenden Stimme die Zuhörer*Innen in die fantastischen Universen des kleinen Prinzen entführt. Dabei werden unter anderem Themen wie Menschlichkeit, Mut, Vergänglichkeit, Freundschaft, Eigenschaften der Erwachsenen, Vertrauen, Abschied sowie die Charaktereigenschaften und Gefühle der Menschen angesprochen. Durch die musikalische Untermalung mit leisen und melodischen Klängen wird das Hörmedium zu einem Klangerlebnis.
Das moderne Märchen wurde philosophisch und fantasievoll umgesetzt und begeistert die großen und kleinen Zuhörer*innen für die tiefgründige Geschichte des kleinen Prinzen.
Es lohnt sich, einen Blick in das gleichnamige Bilderbuch von Agnès de Lestrade zu werfen, welches durch die liebevollen Illustrationen von Valeria Docampo besticht.
Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und drei Minuten lang.
Titel 1: 2:17 min
Titel 2: 3:13 min
Titel 3: 2:55 min
Titel 4: 2:59 min
Titel 5: 2:54 min
Titel 6: 2:29 min
Titel 7: 2:25 min
Titel 8: 2:16 min
Titel 9: 3:01 min
Titel 10: 3:02 min
Titel 11: 2:27 min
Gesamtlänge: 30 Minuten
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter. Die unten aufgeführten Methoden fördern die Kreativität, die Medienkompetenz, das genaue Hinhören und die damit verbundene Zuhörbildung. Außerdem regen die Methoden die Entwicklung der Sprachkompetenz sowie die kritische Auseinandersetzung mit Verhalten und Gefühlen.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Im Hörmedium wird besonders auf die kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten und der musikalischen Untermalung eingegangen. Dabei animiert es zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und fördert somit die Kommunikation und ein achtsames Miteinander. Die tiefgründigen Inhalte verleiten zum Philosophieren und Reflektieren über die Verhaltensweisen und Gefühle der Menschen. Die vielen unterschiedlichen Musikstücke eröffnen eine gute Möglichkeit, um die Kinder spielerisch und kreativ an das Thema Zuhörbildung heranzuführen. Dabei animiert es zum Ausprobieren und Entdecken unterschiedlicher Klangfarben, wodurch die Kinder für die ästhetische Gestaltung von Musik sensibilisiert werden.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird, aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung, vorwiegend ab der dritten Klasse empfohlen.
Hört euch das Märchen genau an:
Tipp: Überlegt zusammen mit euren Eltern oder euren Lehrer*innen, welche verschiedenen Fassungen die Erzählung hat und tauscht euch darüber aus. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede könnt ihr feststellen?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Sucht euch einen Charakter aus der Geschichte aus und schlüpft in die jeweilige Rolle. Erraten die anderen Kinder, welchen Charakter ihr darstellt?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Hört dem Hörmedium einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
Tipp: Philosophiert miteinander! Was bedeutet für dich Freundschaft? Welche Eigenschaften schätzt du an einem guten Freund oder einer guten Freundin? Können Menschen mit Tieren befreundet sein? Wie sieht euer Wunschplanet aus?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören, die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, akustische Eindrücke zu unterscheiden. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, durch die Musik ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Lauscht der Musik im Hörmedium:
Tipp: Habt ihr Lust auf ein eigenes Geräusche-Memory? Lasst euch von den Erwachsenen Bilder mit verschiedenen Instrumenten ausdrucken oder malt euch selbst welche. Hört euch im Hörbuch ein Musikstück an und erratet, welche Instrumente darin vorkommen.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Musik kann eine ganz besondere Wirkung auf uns haben.
Tipp: Zeichnet die verschiedenen Orte der Geschichte nach (z.B. Wüste, Planeten, Garten, Blumen, etc.). Malt ein Gruppenbild zur Musik, zum Beispiel auf Tapetenpapier, einer Tischdecke aus Papier, einer Papierrolle, etc.
Die Geschichte des kleinen Prinzen ist ein Aufruf zu Menschlichkeit und Freundschaft. Besonders die Beziehung zwischen dem kleinen Jungen und seiner Rose symbolisiert den Wert eines verantwortungsvollen, achtsamen Umgangs mit uns und unserer Umgebung. Die skurrilen Gestalten auf den verschiedenen Planeten zeigen eindrucksvoll, wie bedeutungslos ein Leben ist, wenn wir nicht unserem Herzen folgen. Was ein Leben erst mit Sinn erfüllt, ist die Freundschaft.
Die Botschaft von Fantasie, Freundschaft und Verantwortung wird durch die bildliche, einfache Sprache sehr gut in Szene gesetzt. Dabei wird daran erinnert, sich mehr an das Wesen der Kinder zu halten, was dieses Hörmedium zu einer Freude zum Zuhören und Nachdenken macht.
Inszenierte Lesung mit Musik
Für Kinder ab drei Jahren
Erscheinung: 2020
Sprecher: Louis Friedemann Thiele
Autor*in: Agnès de Lestrade
Produktion: Theresia Singer
Eine Audio-CD
„Der kleine Prinz – Nacherzählt von Agnès de Lestrade“
Dauer: 11 Titel, 30 Minuten
Verlag: Igel Records
ISBN: 978-3-7313-1243-7
Preis: 13,00 € (15,99 €)
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Theresa Jakob, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena SingerRedaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören), www.stiftung-zuhoeren.de