Markus Grolik
Gelesen von
Philipp Schepmann
Aufgrund des eiligen Wunsches seiner Eltern, endlich einen Ritter zu erlegen, fühlt der Drache Gizmo sich dazu gezwungen, etwas zu machen, was er gar nicht will, und etwas zu sein, was er gar nicht ist. Um ein echter Drache zu werden, gehören wohl aufwändige Aufgaben dazu, doch Gizmo spielt lieber mit dem Einhorn Daphne im Sumpf oder schlägt sich den Bauch mit Moosbeeren voll. Der liebenswerte Drache und das freche Einhorn treffen eines Tages auf einen Ritter und eine Prinzessin – die sich mit ganz ähnlichen Problemen herumschlagen. Während sich die Prinzessin Priscilla so gar nicht in der typischen Prinzessinnen-Rolle wiederfindet und lieber Kung Fu betreibt, spielt Ritter Adrian lieber auf seiner Leier und spricht stets in Reimen. Trotz ihrer Unterschiede freunden sich die vier an. Doch ihre Freundschaft wird auf eine Probe gestellt, als Gizmos Familie aufgrund übler Vorwürfe eingesperrt wird. Nun liegt es an den vier Freunden, Gizmos Familie zu befreien.
Das Hörbuch “Gizmo – Auch Drachen brauchen Freunde” basiert auf dem gleichnamigen Buch von Markus Grolik. Die Geschichte erzählt von dem Sumpfdrachen Gizmo, welcher der Vorstellung seiner Eltern nicht ganz entspricht. Die Hörproduktion nimmt die Zuhörer*innen mit auf die abenteuerliche Reise, die Gizmo mit seinen Freunden bestreitet, dem Einhorn Daphne, dem Leier spielenden Ritter Adrian und der Kung Fu begeisterten Prinzessin Priscilla. Philipp Schepmann leiht Gizmo und seinen Mitstreitern seine vielseitige Stimme und verleiht jedem Charakter eine authentische Persönlichkeit. In dem Hörmedium werden Themen wie Selbstbestimmung, Zusammenhalt in der Familie und unter Freunden sowie Akzeptanz gegenüber sich selbst und Anderen angesprochen.
“Gizmo – Auch Drachen brauchen Freunde” ist eine humorvolle und spannende Erzählung des Abenteuers der vier Freunde. Sie zeigt, wie wichtig familiärer und freundschaftlicher Zusammenhalt ist, und verdeutlicht, dass man einander so akzeptieren sollte, wie man ist.
Das Hörbuch ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und fünf Minuten lang. Die Lesung wird empfohlen für Kinder ab fünf Jahren.
Titel.Nr.: | Titel | Dauer in min |
---|---|---|
Titel 1: | Gizmo – der etwas andere Drache Teil 1 | 2:56 |
Titel 2: | Gizmo – der etwas andere Drache Teil 2 | 2:53 |
Titel 3: | Gizmo – der etwas andere Drache Teil 3 | 2:40 |
Titel 4: | Besprechung mit Daphne | 4:45 |
Titel 5: | Adrian – der reimende Ritter Teil 1 | 2:56 |
Titel 6: | Adrian – der reimende Ritter Teil 2 | 2:31 |
Titel 7: | Adrian – der reimende Ritter Teil 3 | 3:50 |
Titel 8: | Gizmo trifft auf Adrian Teil 1 | 2:42 |
Titel 9: | Gizmo trifft auf Adrian Teil 2 | 2:23 |
Titel 10: | Gizmo trifft auf Adrian Teil 3 | 2:59 |
Titel 11: | Gizmo trifft auf Adrian Teil 4 | 2:26 |
Titel 12: | Der Beginn einer etwas anderen Freundschaft | 2:44 |
Titel 13: | Ein täuschend echter Sumpfdrache | 3:11 |
Titel 14: | Gizmo erzählt Daphne von Adrian | 1:04 |
Titel 15: | Ein täuschend echter Ritter | 3:06 |
Titel 16: | Das Treffen im Dunkelwald | 2:34 |
Titel 17: | Ein Schutzgebiet für Einhörner und Drachen | 2:51 |
Titel 18: | Baumhausbau | 2:12 |
Titel 19: | Die Kung Fu Prinzessin | 2:25 |
Titel 20: | Konfrontation mit der Kung Fu Prinzessin | 2:30 |
Titel 21: | Daphne und Priscilla | 3:59 |
Titel 22: | Prinzessinnen Ehrenwort Teil 1 | 4:15 |
Titel 23: | Prinzessinnen Ehrenwort Teil 2 | 1:58 |
Titel 24: | Prinzessinnen Ehrenwort Teil 3 | 2:58 |
Titel 25: | Prinzessinnen Ehrenwort Teil 4 | 1:38 |
Titel 26: | Das darf doch nicht wahr sein Teil 1 | 3:15 |
Titel 27: | Das darf doch nicht wahr sein Teil 2 | 2:55 |
Titel 28: | Das darf doch nicht wahr sein Teil 3 | 4:00 |
Titel 29: | Auf nach Funkelstein Teil 1 | 3:29 |
Titel 30: | Auf nach Funkelstein Teil 2 | 2:38 |
Titel 31: | Auf nach Funkelstein Teil 3 | 2:44 |
Titel 32: | Auf nach Funkelstein Teil 4 | 2:08 |
Titel 33: | Der alte Brunnen Teil 1 | 2:33 |
Titel 34: | Der alte Brunnen Teil 2 | 2:41 |
Titel 35: | Der alte Brunnen Teil 3 | 3:03 |
Titel 36: | Der alte Brunnen Teil 4 | 3:07 |
Titel 37: | Der Riesenknödel Teil 1 | 2:27 |
Titel 38: | Der Riesenknödel Teil 2 | 3:09 |
Titel 39: | Rettungsplan im Prinzessinnenturm Teil 1 | 3:43 |
Titel 40: | Rettungsplan im Prinzessinnenturm Teil 2 | 3:37 |
Titel 41: | Gizmonella – Die Drachendame | 3:11 |
Titel 42: | Voll erwischt! Teil 1 | 2:19 |
Titel 43: | Voll erwischt! Teil 2 | 3:06 |
Titel 44: | Voll erwischt! Teil 3 | 2:54 |
Titel 45: | Rettung für die Sumpfdrachen Teil 1 | 1:56 |
Titel 46: | Rettung für die Sumpfdrachen Teil 2 | 3:28 |
Titel 47: | Rettung für die Sumpfdrachen Teil 3 | 2:38 |
Titel 48: | Rettung für die Sumpfdrachen Teil 4 | 2:33 |
Titel 49: | Rettung für die Sumpfdrachen Teil 5 | 2:35 |
Titel 50: | Hoch lebe die Kung Fu Prinzessin | 5:02 |
Gesamtlänge: ca. 146 min
Die ausgewählten Methoden eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter. Die folgenden Ideen zur Umsetzung legen einen besonderen Fokus auf die Auseinandersetzung mit den Themen: Selbstbestimmung, Freundschaft, familiärer und freundschaftlicher Zusammenhalt sowie die Akzeptanz von Anderen und sich selbst gegenüber.
Die unten aufgeführten Methoden unterstützen in erster Linie das aufmerksame und reflektierte Zuhören. Hierbei wird der Fokus besonders auf das Hörverstehen und die Merk- und Diskussionsfähigkeit gelegt. Die Methoden ermutigen zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie beispielsweise der Akzeptanz Anderer oder dem Selbst- sowie Fremdbild. Zudem wird das Empathievermögen der Kinder gefördert und sie werden dazu ermuntert, sich über ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
Das Hörbuch motiviert die Zuhörer*innen zum Nachmachen sowie zum engagierten Gedankenaustausch. Durch Methoden wie freies Schreiben, Zeichnen und Reimen wird die Vorstellungskraft angeregt. Darüber hinaus laden die Methoden dazu ein, sich ausgiebig mit den Persönlichkeiten der Figuren zu befassen und sich in diese hineinzuversetzen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter.
Anmerkung für Betreuer*innen: Diese Methode fördert das genaue Hinhören und auch die Artikulation von Wörtern in einer anderen Sprache.
In Hörmedien werden verschiedene Lieder gesungen:
Tipp: Der Leier spielende Ritter Adrian spricht ausschließlich in Reimen. Probiert euch selbst im Reimen. Welche Wörter reimen sich besonders gut? Sammelt die Wörter gemeinsam in einem Buch oder auf einem Plakat.
Diese Methode regt zum aufmerksamen Zuhören an, fördert das Hörverstehen und stärkt die Merkfähigkeit.
Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Teilt euch in zwei Gruppen ein und sucht euch zwei Kapitel der Geschichte aus. Beispielsweise als Daphne von Prinzessin Priscilla gefangen wird oder die vier Freunde im Brunnen festsitzen. Jede Gruppe hört jeweils ein Kapitel an. Erzählt euch nach dem Anhören die Geschichte in euren eigenen Worten.
Hört euch das Hörmedium in einzelnen Abschnitten an:
Tipp: Wenn es eure Zeit zulässt: Baut doch gemeinsam ein Baumhaus.
Alternativ: Ihr könnt eure Ideen für ein Baumhaus skizzieren oder ihr sucht euch euren liebsten Charakter der Geschichte aus. Wie stellt ihr euch Gizmo, Adrian, Priscilla und Daphne vor? Welche Eigenschaften und Gegenstände, wie beispielsweise Adrians Leier oder Daphnes Pupswolke, zeichnen die Charaktere jeweils aus?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Hört dem Hörmedium einfach nur entspannt zu. Beantwortet danach folgende Fragen:
Tipp: Die Charaktere entsprechen alle nicht ihren typischen Klischees (ein lieber Drache, eine draufgängerische Prinzessin, ein Ritter, der nicht kämpfen möchte). Wie stellt ihr euch typische Drachen, Ritter und Prinzessinnen vor? Wo seht ihr Unterschiede zum Hörbuch? Kennt ihr weitere Beispiele, in denen Personen anders sind, als man eigentlich denken würde?
Alternativ: Sammelt alle Konflikte und Vorurteile, die im Hörmedium thematisiert werden: Sowohl Gizmo als auch Adrian dürfen nicht so sein, wie sie wollen. Wie würden sie denn gerne sein? Wie müssen sie sein? Tauscht euch darüber aus.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit sowie die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Welche Abenteuer könnte die Gruppe um Gizmo, Priscilla, Adian und Daphne noch erleben? Schreibt dazu Geschichten und lest sie euch gegenseitig vor.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Tipp: Wie stellt ihr euch die Orte des Hörmediums vor? Malt beispielsweise das Schloss Funkelstein, den Sumpf oder die Burg, auf der Adrian wohnt.
Bei “Gizmo – Auch Drachen brauchen Freunde” handelt es sich um ein sehr lustiges und spannendes Hörerlebnis. Dank der starken Erzählweise bleibt der Zuhörer durchgehend gespannt, was wohl als nächstes passiert, und lernt dabei auch Lektionen für das Leben. Nicht immer muss man sich der Norm anpassen, wenn man im Grunde etwas anderes sein möchte. Mädchen müssen nicht immer typisch Mädchen sein, sowie Jungs nicht immer typisch Jungen sein müssen – auch Drachen und Einhörner können so sein, wie sie wollen! Insgesamt ein wirklich gelungenes Hörvergnügen, das Kinder in jedem Alter begeistern kann.
Hörprobe auf der Verlagsseite:
Ungekürzte Lesung
für Kinder ab 5 Jahren
“Gizmo – Auch Drachen brauchen Freunde”
Autor: Markus Grolik
Umfang: 2 CDs, ca. 146 min
Erscheinungsdatum: 19.02.2021
Sprecher*innen: Philipp Schepmann
2 Audio-CDs
“Gizmo – Auch Drachen brauchen Freunde”
50 Tracks, ca. 2h 26min
Der Audio Verlag, Berlin 2021
ISBN: 978-3-7424-1871-5
Preis: 12,99 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Katrin Jochim, Diana Scheiermann, Serena Portale, Anja Zimmermann
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)