Gelesen von
Antje Hamer
Clara Wieck (1819 – 1896) stammt aus einer Musizierendenfamilie und gilt bereits in jungen Jahren als Wunderkind. Ständig streng von ihrem Vater überwacht, erhält sie Unterricht im Komponieren, Gesang sowie Klavier- und Violinspiel, da sie der neue Mozart werden soll.
Bereits als junges Mädchen gibt sie Konzerte in ganz Europa und lernt berühmte Persönlichkeiten kennen. Schließlich verliebt sie sich in Robert Schumann, einen Komponisten, der auch ein Schüler ihres Vaters ist. Strikt gegen eine potenzielle Beziehung der beiden versucht ihr Vater mit allen Mitteln, diese zu verhindern, und schickt Clara deshalb immerzu fort auf Konzertreisen. Von da an beginnt eine schwere Zeit für die junge Heranwachsende, in der sie mit vielen bedeutsamen Ereignissen sowie schweren Herausforderungen konfrontiert wird.
Wird Vater Wieck die Liebe zwischen Clara und Robert akzeptieren können? Wie verläuft Claras Leben in der Welt der Musik?
Schon von Kindheit an kannte Clara Wieck das Klavier und gab bereits in jungen Jahren Konzerte in ganz Europa. Durch den strengen Klavierunterricht mit ihrem Vater entwickelte sich die kleine Clara zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten in der Musikwelt des 19. Jahrhunderts.
Im Alter von 16 Jahren kommen Clara Wieck und der Komponist Robert Schumann einander näher, doch ihr Vater hält nichts von der Beziehung der beiden. Claras Vater schickt seine Tochter sogar auf lange Konzertreisen, damit die zwei Liebenden sich nicht zu nahe kommen. Doch ihre Liebe ist so stark, dass Clara und Robert schließlich ein paar Jahre später heiraten können.
Nach vielen wechselhaften Ehejahren widmet sich Clara wieder vermehrt ihrer Bestimmung in der Musikwelt. Dabei wird sie tatkräftig von ihrer Freundin Pauline Viardot unterstützt. Zusammen finden die beiden Frauen einen Weg zu einem selbstbestimmten Leben in einer männerdominierten Gesellschaft.
Clara Schumann: Triumph in London von Bert Alexander Petzold erzählt das einzigartige Leben der Clara Schumann. Vor allem London wird schließlich für sie der Ort, an dem sie sich voll und ganz ihrer Leidenschaft und Liebe als Pianistin hingeben kann. Die Handlung wird musikalisch mit Stücken von Clara und Robert Schumann, aber auch von Felix Mendelssohn Bartholdy, Beethoven und weiteren bekannten Komponisten und Musikern aus dem 19. Jahrhundert begleitet. Aus der Sicht der Musikerin erzählt Antje Hamer die Geschichte, wodurch eine gute Balance zwischen Erzählstimme und Musik geschaffen wird.
Dabei werden Themen behandelt, wie zum Beispiel:
Die Produktion des Amor-Verlags ist Teil der ZEIT-Edition GROSSE KLASSIK kinderleicht, in der mehrere Musikkünstler*innen aus unterschiedlichen Jahrhunderten beleuchtet werden. Die Geschichte von Clara Schumann: Triumph in London wird ab vier Jahren empfohlen. Durch die vielen Ereignisse und eine biografische Zusammenfassung am Ende hat sich das Institut für angewandte Kindermedienforschung dazu entschieden, das Hörbuch ab neun Jahren zu empfehlen. Die einzelnen Tracks des Hörbuchs sind zwischen drei und fünf Minuten lang.
Titel 1 | Clara wird zum Wunderkind erzogen | 04:06 min | |
Titel 2 | Erster Auftritt im Leipziger Gewandhaus | 03:32 min | |
Titel 3 | Erste Auslandsreise nach Paris | 03:32 min | |
Titel 4 | Vaters Schüler Robert Schumann | 02:01 min | |
Titel 5 | Ein erster Kuss mit Robert | 02:45 min | |
Titel 6 | Heimliche Briefe und Rituale | 03:03 min | |
Titel 7 | Heirat per Gerichtsbeschluss | 02:58 min | |
Titel 8 | Russlandreise im Winter | 02:24 min | |
Titel 9 | Schicksalsjahre in Dresden und Düsseldorf | 03:21 min | |
Titel 10 | Triumph in London | 02:38 min | |
Titel 11 | Mit neuer Kraft nach London | 03:30 min | |
Titel 12 | Die „Popular Concerts“ in London | 03:09 min | |
Titel 13 | Mit Freundin Pauline in Baden-Baden | 02:06 min | |
Titel 14 | Ein letztes Konzert in Frankfurt am Main | 03:01 min | |
Titel 15 | Eine emanzipierte Künstlerin | 04:39 min |
Gesamtlänge: ca. 46 min
Das Hörbuch erzählt die Biografie der berühmten Pianistin Clara Schumann. Mithilfe einer passenden Erzählstimme wird das ganze Leben von ihrer Geburt bis hin zu ihrem Tod dargestellt und mit klassischer Musik, darunter auch originalen Kompositionen von Clara und Robert Schumann, begleitet. Durch die genaue Beschreibung der vielzähligen Schauplätze ist es sehr einfach, diesen zu folgen. Zudem werden Familie, Freund*innen, Liebesbeziehungen und sogar berühmte Bekanntschaften in ihrem Leben vorgestellt. Ihre einzigartige Lebensgeschichte ist leicht zu verfolgen und enthält alle wichtigen Ereignisse und Herausforderungen, mit denen sie als junges Mädchen bis hin zur erwachsenen Frau zu kämpfen hatte.
Clara Schumann: Triumph in London greift vor allem die Themen Emanzipation, klassische Musik sowie Liebe auf und beleuchtet dabei die Biografie der Clara Schumann.
In den Methoden beschäftigen sich die Kinder vor allem mit der klassischen Musik des 19. Jahrhunderts. Sie hören das Hörmedium beispielsweise erneut, um spezifischer den gespielten Stücken im Hörbuch zuzuhören. Durch das Heraussuchen einzelner Instrumente wird insgesamt der Hörsinn der Kinder gestärkt. Kleine Bastel- und Malaufgaben fördern zusätzlich den Ideenreichtum und die Fantasie. Außerdem bieten die Methoden die Möglichkeit, die Internet- und Recherchekompetenz weiterzuentwickeln. Zeitgleich wird auch das Allgemeinwissen und der Wortschatz der Kinder erweitert.
Mit dem Malen der Torte à la Wieck für Clara Schumann oder das Basteln eigener Instrumente können die Kinder sich fantasievoll und spielerisch ausleben. Die Internetrecherche zum Begriff „Emanzipation“ fördert die Recherchekompetenz der Kinder und erweitert gleichzeitig ihr Allgemeinwissen und ihren Wortschatz. Das aktive Anhören der einzelnen Musikbausteine animiert die Kinder zum genauen Hinhören. Das anschließende Bewerten der klassischen Stücke stärkt die Kinder in ihrer Artikulation und sensibilisiert sie für ihre eigenen Gedanken und Meinungsbilder.
Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Die Kategorie wird aufgrund des Internet-Einsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse aufwärts empfohlen.
Clara Schumann wurde zu einem Wunderkind erzogen, welches schon im jungen Alter viele Konzerte gab und ihre eigenen abenteuerlichen Musikstücke komponierte. In der Geschichte der klassischen Musik gibt es neben Clara aber noch weitere sogenannte Wunderkinder. Zum Beispiel Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und die Mendelssohn-Geschwister Fanny und Felix.
Recherchiert nach den oben genannten musikalischen Wunderkindern. Findet heraus:
Folgende Links leiten euch direkt zu verständlichen Webseiten mit allen wichtigen Informationen:
Im letzten Kapitel wird Clara Schumann als emanzipierte Künstlerin beschrieben. Findet mithilfe des Internets heraus, was das Wort bedeutet:
Jetzt wo ihr wisst, was das Wort bedeutet: Was glaubt ihr bedeutet das für Clara?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Die Geschichte über Clara Schumann wird oft mit Musik unterlegt, die Clara selbst komponiert oder gespielt hat.
In Hörmedien werden oft Instrumente als Untermalung der Geschichte eingesetzt:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die für eine Diskussion mit vorausgehender oder anschließender Recherche geeignet sind. Dabei sollen sich die Kinder kritisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird die Recherchekompetenz gefördert und die Kinder lernen, mit den gefundenen Informationen ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Diese Kategorie ist aufgrund der weiterführenden Recherche ab Klasse fünf zu empfehlen.
Clara Schumann war eine Virtuosin ihrer Zeit. Sie liebte Musik und komponierte selbst bereits in jungen Jahren viele Stücke. Lauscht der Musik im Hörmedium:
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder selbst kreativ werden können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*in: Diese Methode fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Vorstellung innerer Bilder.
Clara wird so berühmt, dass sie sogar für Fürst*innen und König*innen spielt und von allen verehrt wird. Es wird selbst eine Torte nach ihr benannt, „die Torte à la Wieck“.
Werdet kreativ und stellt euch vor, ihr würdet diese Torte backen. Wie würdet ihr sie gestalten? Welche Zutaten würdet ihr auswählen? Ist sie einstöckig oder mehrstöckig? Ihr habt die freie Auswahl!
Schreibt euer eigenes individuelles Tortenrezept und teilt es mit euren Freund*innen und Bekannten. Wenn ihr wollt, könnt ihr zusätzlich ein schönes Bild von eurer köstlichen Kreation dazu malen, um den anderen eure Vorstellung zu zeigen.
Die Biografie der berühmten Clara Schumann wird mithilfe einer Erzählstimme vermittelt, die mit verschiedenen klassischen Musikstücken untermalt wird. Das Hörbuch meistert es, ihre Geschichte so schön darzulegen, dass das Gefühl erweckt wird, Clara selbst würde von ihrem Leben erzählen. Mit Clara Schumann: Triumph in London lernen die Zuhörer*innen das einzigartige Leben einer Pianistin kennen, die bereits in jungen Jahren mit vielen wichtigen Themen wie Musik, Ruhm, Liebe und Emanzipation konfrontiert wird. Vom musikalischen Wunderkind bis hin zur international gefeierten Konzertpianistin ist sie eine der wenigen Frauen des 19. Jahrhunderts, der Emanzipation von männlicher Vormundschaft und ein selbstbestimmtes Leben als freischaffende Künstlerin gelingen.
Hörprobe – Clara Schumann – Triumph in London
vom Verlag für Kinder ab 4 Jahren empfohlen
(das IfaK empfiehlt das Anhören für Kinder ab 9 Jahren)
Herausgeber: Bert Alexander Petzold
Umfang: 1 CD, ca. 46 min
Erscheinungsdatum: 21.09.2022
Sprecher*innen: Antje Hamer
Text und Idee: Bert Alexander Petzold
Illustrationen: Lola Svetlova
Produktion: Christoph Bette, mango studios
Regie: Christoph Bette, Richard Braun
Musik: Dorothea Craxton, Hedayet Djeddikar, Susanne Grützmann, Yoshiko Iwai, Eldar Nebolsin, Antonio Wit, Evelyne Dubourg, Jozef de Beenhouwer, James Judd, Konstanze Eickhorst, Gerard Schwarz, Francesco Nicolosi, Rodolfo Bonucci, Andrea Noferini, Friedrich Gulda, Stefan Vladar, Christian Köhn, Silke-Thora Matthies, Sinfonieorchester der Nationalharmonie Warschau, Nationales Sinfonieorchester Neuseeland, Seattle Symphony Orchestra, Wiener Kammerorchester
1 Audio-CD
Clara Schumann – Triumph in London. Eine Pianistin begeistert
15 Tracks, ca. 46 Minuten
Amor-Verlag, Leipzig 2022
ISBN: 978-3-98587-309-8
Preis: 12,00 Euro
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Annalena Rosskopf, Pauline Armbruster, Panavy Touch, Sorija Chap, Angelika Charubin und Clara Kümmerer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)