Verena Carl und Alexandra Frank
Gelesen von Achim Buch, Robert Knorr, Flemming, Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Kerstin Draeger, Volker Hanisch, Florentine Draeger, Gabi Libbach, Douglas Welbat, Eckart Dux, Tim Grobe, Uta Dänekamp
Einer der berühmtesten Funde der Geschichte: die Gletschermumie Ötzi. Wer war der Mann, der in der Jungsteinzeit in den Ötztaler Alpen starb? Und wie lebte der Mann zu seiner Zeit? Tobi, Samir, Lisa und Pia finden ihren Weg nach Bozen und erfahren dort nicht nur vieles über die Gletschermumie, sondern reisen mithilfe ihres Navinauten in die Vergangenheit und begegnen dem Mann, der in der Zukunft unter dem Namen „Ötzi“ bekannt werden sollte. Ein abenteuerliches Hörerlebnis, das den Zuhörerinnen und Zuhörern sowohl Einblicke in das Thema Archäologie, als auch in die Jungsteinzeit bietet.
Das Hörspiel “Schlau wie vier. Ötzi. Geheimnisse aus der Steinzeit” basiert auf dem gleichnamigen Buch von Verena Carl und Alexandra Frank und erzählt die Geschichte von vier Freunden, die sich auf eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit begeben. Ein Ensemble unterschiedlicher Sprecher*innen, wie beispielsweise Achim Buch oder Julia Fölster erwecken die einzelnen Charaktere zum Leben. Dabei sind die Stimmen der Sprecher*innen variationsreich und die Figuren wirken durch ihre charakteristischen Stimmfarben authentisch. Viele realistische Geräusche verleihen der Hörproduktion eine lebendige Atmosphäre und machen diese zu einem intensiven Hörerlebnis, wie zum Beispiel das Hämmern von Werkzeugen, knirschende Schritte im Schnee oder das Knistern von Feuern
In dem Hörspiel werden unter anderem Themen wie der Ötzi, das Gletscherschmelzen, Archäologie, die Arbeitsweise eines Restaurators, die Epoche der Steinzeit, Gepflogenheiten der Menschen in der Kupferzeit, wie zum Beispiel die Bekleidung, die Ernährung, der Umgang mit Gefahren und die Jagd angesprochen. Dabei werden schwierige Begriffe kindgerecht erklärt.
“Schlau wie vier. Ötzi. Geheimnisse aus der Steinzeit” ist ein spannendes undinformatives Abenteuer-Hörspiel. Es packt Sachwissen über den Ötzi und das Leben der Menschen in der Steinzeit in eine mitreißende Zeitreisegeschichte.
Die Hörproduktion eignet sich für Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Das Hörmedium ist in sich abgeschlossen und die Titel sind zwischen zwei und neun Minuten lang.
Titel 1 Die Einladung zum Kongress 5:13
Titel 2 Die Zugfahrt und Sorge um den Navinaut 9:21
Titel 3 Der Ötzi 7:04
Titel 4 Die Reise in die Steinzeit 7:11
Titel 5 Die Ankunft in der Jung-Steinzeit 6:15
Titel 6 Die Schafshof-Tochter Wolke 2:47
Titel 7 Das Dorfleben in der Steinzeit 5:45
Titel 8 Der Pfeilmacher 2:56
Titel 9 Der verschwundene Navinaut 1:36
Titel 10 Tobis Abenteuer 4:22
Titel 11 Die Vier wieder vereint 3:45
Titel 12 Der Plan wird umgesetzt 2:47
Titel 13 Im Hotel Bella Vista 3:15
Titel 14 Ein Happy End, Abschlusssong 6:00
Gesamtlänge: ca. 68 min
Die folgenden Ideen zur Umsetzung eignen sich für Kinder ab dem Kindergartenalter bis zur dritten Klasse. Die unten aufgeführten Methoden fördern die intensive Beschäftigung mit den Themen: Sensationsfund Ötzi, die Gletscherschmelze, Archäologie, die Arbeitsweise eines Restaurators, die Epoche der Steinzeit, der Alltag der Menschen in der Kupferzeit und regen zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören an. Durch das Eintauchen in die Gefühlswelten der unterschiedlichen Charaktere werden die Kinder dazu angeregt, sich mit den Gefühlen anderer Menschen auseinanderzusetzen. Dadurch wird unter anderem das Einfühlungsvermögen der Kinder gestärkt. Überdies erwerben sie die Fähigkeit, selbständig zu bestimmten Themen zu recherchieren und diese fantasievoll aufzubereiten.
Durch Methoden wie freies Schreiben, Schauspielern und Malen können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich ideenreich ausleben. Genaueres dazu bei den einzelnen Methoden. Die Methoden eignen sich für zuhause, den regulären Unterricht oder den Einsatz in Hörclubs und Bibliotheken.Durch die Methodenauswahl regt das Hörmedium die Zuhörer*innen zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Inhalten an und fördert die Recherchekompetenz. Außerdem werden die Kinder zu eigenen Medienproduktionen motiviert und dazu aktiviert, ihre Fantasie auszuleben. Das Hörmedium lädt dazu ein, sich intensiv mit den einzelnen Handlungssträngen und den Figuren zu befassen.
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die den Kindern dabei helfen sollen, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dieses auf unterschiedliche Art und Weise aufzubereiten. Empfohlen wird die Kategorie aufgrund des Interneteinsatzes, des Wortschatzes und der vorausgesetzten Allgemeinbildung vorwiegend ab der dritten Klasse.
Anmerkung für Betreuer*innen: Suchen Sie sich ein bestimmtes Thema heraus, welches im Hörmedium vorkommt.
Bei dieser Methode sollt ihr eine Recherche oder ein Brainstorming zu einem bestimmten Thema im Hörmedium durchführen. Dabei sollt ihr verschiedene Fragen durch die Recherche beantworten.
Tipp: Recherchiert zu folgenden Fragen: Welche Aufgaben hat ein Restaurator? Was sind Gletscher? Warum sind Gletscher gefährdet? Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Welche Werkzeuge verwendeten sie? Was haben sie gegessen? Wie haben sich die Menschen vor Gefahren, wie beispielsweise wilden Tieren geschützt? Welche Berufe hatten die Menschen in der Steinzeit? Erstellt dazu Plakate und tauscht euch über eure Ergebnisse aus.
Folgende Kinderseiten können als Einstieg in die Themenwelten verwendet werden:
Ötzi:
Kupferzeit und Steinzeit:
Podcasts für Kinder über Ötzi:
Gletscher:
War einer von euch schon einmal in Bozen und hat dort den Ötzi gesehen? Oder ein archäologisches Museum besucht? Wenn ja, habt ihr vielleicht Fotos oder könnt etwas darüber berichten?
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, bei denen Kinder verschiedene Aspekte des Hörmediums selbst nachmachen und ausprobieren sollen. Durch diese Methoden werden die Kinder kreativ angeregt und zum aufmerksamen und reflektierten Zuhören motiviert. Empfohlen wird die Kategorie vorwiegend ab dem Kindergartenalter. Sucht euch einen Interviewpartner (Mitschüler, Bekannte), der zu einem Thema des Hörmediums etwas erzählen kann. Überlegt euch gute und interessante Fragen, führt das Interview durch und nehmt dabei auf.
Diese Methode fördert das aufmerksame Zuhören und stärkt die Merkfähigkeit. Erzählt euch die Geschichte oder einen Teil der Geschichte gegenseitig nach.
Tipp: Die Kinder könnten ein kleines Rollenspiel über das Leben der Dorfbewohner schreiben, als das Mädchen im Hörspiel den vier Freunden ihr Dorf vorstellt. Dazu können Kostüme gebastelt werden, die widerspiegeln, was die Menschen damals getragen haben.
Folgende Kinderseite kann dazu Inspirationen bieten: https://www.geo.de/geolino/basteln/10780-rtkl-verkleiden-von-kopf-bis-fuss-im-oetzi-look
Hört euch das Hörmedium noch einmal an:
Gibt es Aspekte im Hörmedium, die ihr selbst ausprobieren oder nachmachen könnt? Ihr könnt dabei verschiedene Aktionen der Charaktere nachmachen, wie zum Beispiel Chemieexperimente, Wandbilder, Zeichnungen, Gärtnern, Schattenspiele, Tierfiguren oder einen Hürdenlauf.
Tipp:
In dieser Kategorie finden Sie Methoden, die die Kinder zum Diskutieren anregen sollen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie ein Gedankenaustausch stattfinden kann. Die Kinder sollen dadurch lernen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, ihre Meinung zu äußern und mit der Meinung anderer umzugehen. Eine Einübung in ein empathisches Zuhören. Aufgrund der Themenvielfalt kann diese Kategorie – dem jeweiligen Anspruchsniveau angemessen – ab dem Kindergartenalter eingesetzt werden.
Sucht eine Stelle im Hörmedium, an der ein Charakter (z.B. Mensch, Tier, Fabelwesen) etwas Besonderes oder Relevantes in der Geschichte macht. Diskutiert und tauscht euch über folgende Fragen aus:
Versetzt euch in Situationen, die ihr selbst schon mal erlebt habt oder die im Hörmedium vorkommen:
Hört euch das Hörmedium genau an:
Tipp: Führt ein Interview mit einer anderen Person, wie zum Beispiel euren Eltern, Geschwistern oder Freunden etc. Was wissen sie über den Ötzi? Wisst ihr nach dem Hörspiel eventuell mehr als sie und könnt ihnen Dinge erklären?
Schreibt einen Tagebucheintrag aus der Perspektive von Ötzi. Wie könnte ein Tag im Leben von Ötzi in der Steinzeit ausgesehen haben: Wo hat Ötzi gelebt? Was hat er gegessen, welche Kleidung hat er getragen und welchen Tätigkeiten ist er nachgegangen? Alternativ dazu könnt ihr einen eigenen Nachrichtenbeitrag zum Fund von Ötzi verfassen.
In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Methoden, mit denen die Kinder ihre eigenen Ideen ausleben können. Mit unterschiedlichen Methoden, wie Freies Schreiben und Musizieren, werden Fantasie und Erfindungsreichtum der Kinder angeregt. Diese Kategorie ist ab dem Grundschulalter zu empfehlen.
Anmerkungen für Betreuer*innen: Bei dieser Methode können verschiedene Geräusche oder Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufgenommen werden. Dies fördert eine aktive Medienarbeit, die Vorstellungskraft und setzt voraus, dass sich mit der Aufnahmetechnik befasst wird.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst aktiv werdet! Lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Tipp: Überlegt euch, wie die Geschichte weitergehen könnte, wie zum Beispiel als die Kinder mit der Zeitmaschine in der Steinzeit ankommen, das Mädchen in dem Dorf kennenlernen oder Tobi sich alleine in die Alpen begibt.
Schreibt eure eigene Version einer Zeitreise. In welche Zeitepoche würdet ihr reisen? Welche Abenteuer würdet ihr dort erleben? Was würden sie über die Menschen in dieser Zeit erfahren?
„Schlau wie 4: Ötzi – Geheimnisse aus der Steinzeit“ bietet den Zuhörer*innen ein spannendes und informatives Hörerlebnis. Das Hörspiel zeigt auf spielerische Art und Weise die Herausforderungen des Lebens von vor über 5000 Jahren. Dabei eignet sich die Geschichte gut dafür, den heutigen Alltag mit der früheren Lebensweise zu vergleichen.
„Schlau wie 4“ zeichnet sich dadurch aus, dass bei den Folgen immer eine Autorität zum Thema herangezogen wird. Die Macher sind sehr gründlich mit der Recherche, wodurch aus dem netten Kinder-Hörspiele ein tolles Infotainment für die ganze Familie wird. Dazu sind die Sprecher gut ausgesucht, und die Produktion zeichnet sich musikalisch mit den netten Jingles aus, die für das Studio Fährhauston so prägnant sind. Rundum ein informatives und doch unterhaltsames Hörspiel für Groß und Klein.
Für Kinder ab 6 Jahren
Erscheinungsdatum: 04.09.2020
Konzept: Verena Carl, Hilla Fitzen, Alexandra Frank
Buch: Verena Carl, Alexandra Frank
Redaktion / Produkt Management: Svenja Bartsch
Produktion: Fährhauston, Hamburg
Regie: Thomas Karallus
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch
Sounddesign / Mix: Christoph Guder
Titelmelodie: Ludi Boberg
Musik: Sonoton
Illustration: Comicon S.L.
Sprecher: Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Kerstin Draeger, Volker Hanisch, Florentine Draeger, Gabi Libbach, Douglas Welbat, Eckart Dux, Tim Grobe, Uta Dänekamp
1 Audio-CD
“Schlau wie Vier – Ötzi. Geheimnisse aus der Steinzeit”
Dauer: ca. 66 Minuten
Verlag: Europa
ISBN: 0194397271829
Preis: 6,29€
Das „Hörmedium des Monats“ erscheint ebenfalls beim Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien, Stuttgart
Zusammenfassung und didaktische Anregungen: Kerstin Gampe, Blanka Goßner, Jana Gschwandtner, Sarah Miehle, Lucia Mutschler, Alexandra Schenk, Milena Singer
Redaktion: Volker Bernius (Fachbeirat Stiftung Zuhören)