Good-Practice-Beispiel: Digitales Lernen an der Alemannenschule Wutöschingen
Urheber: Gemeinde Wutöschingen / Alemannenschule Wutöschingen, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 DE
Digitales Lernen an der Alemannenschule Wutöschingen
Die Alemannenschule in Wutöschingen ist ein Paradebeispiel für den Einsatz von selbstgesteuertem Lernen und der Einbindung digitaler Medien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strukturen existieren in der Alemannenschule keine Klassenräume, auch Stundenpläne und Schulbücher sind nicht zu finden. Stattdessen kann sich jede*r Schüler*in weitestgehend selbst aussuchen, wie, wo und womit er*sie lernt. Wichtigstes Medium für Schüler*innen und Lehrer*innen ist das iPad und die zentrale Schnittstelle bildet die “DiLer”, die digitale Lernplattform der Schule. Dieses Schulkonzept stellte sich seit der Einführung als so erfolgreich heraus, dass die Schule 2019 den Deutschen Schulpreis erhielt. In diesem Artikel wird hauptsächlich auf das digitale Lernen der Schule eingegangen. Falls Sie nähere Informationen zu dem Gesamtkonzept der Schule suchen, werden Sie in den “Quellen und weiterführenden Informationen” fündig.
Steckbrief
Institution | Alemannenschule Wutöschingen Gemeinschaftsschule in der Gemeinde Wutöschingen in Baden-Württemberg |
Konzepte und Methoden | Individuelles und selbstständiges Lernen, welches zeit- und raumunabhängig stattfindetVerzahnung von digitalen Medien mit dem Lernen und Benutzung der digitalen Lernplattform DiLer |
Zielgruppe | Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II |
Ziele | Die Schüler*innen sind zum selbstständigen Lernen fähig und haben Spaß am Lernen. Sie werden bestmöglich in ihren individuellen Lernbedürfnissen unterstützt. |
Digitales Lernen in deutschen Schulen
Durch die Corona-Pandemie rückte die Digitalisierung in den deutschen Schulen in den Fokus. Während nur 39,2 % der Lehrkräfte angaben, dass sie vor der Pandemie jeden Tag digitale Medien im Unterricht einsetzten, erhöhte sich der Anteil an Lehrkräften, welche eine tägliche Nutzung angaben, während der Pandemie auf 67,7 % (GEW, 2021). Von besonderer Relevanz ist es jedoch, die zuvor genutzten analogen Medien nicht einfach auf digitale Medien abzubilden. Langfristig sind solche Formen von digitalem Lernen nicht zukunftsweisend. Vielversprechender ist der Einsatz von Lernplattformen, welche neben Materialsammlungen auch verschiedene anderen Funktionen haben, wie z. B. eine Kommunikationsmöglichkeit. Die Individualisierung, Vernetzung und Differenzierung des Unterrichts stellen dabei wichtige Aspekte dar, welche bei der Konzeption der Lernplattformen berücksichtigt werden müssen.
Ziele und medienpädagogischer Hintergrund
Mit der engen Verzahnung des Einsatzes digitaler Medien mit dem individuellen, selbstständigen Lernen verfolgt die Alemannenschule das Ziel, die Schüler*innen bestmöglich in ihren individuellen Lernbedürfnissen zu unterstützen. Der Einsatz der digitalen Medien stärkt die Medienkompetenz und lehrt den Umgang mit neuen Technologien. Vor allem sind die digitalen Medien jedoch ein wichtiges Instrument, um ort- und zeitunabhängig zu lehren und selbstständig zu lernen. Die Einzigartigkeit der*des Schüler*in erfordert eine breite Auswahl an Lernsettings, welche durch die Integration von digitalen Lernumgebungen erweitert werden kann.
Die Lernplattform DiLer soll dabei nicht nur als Ablage für Lernmaterialien dienen, vielmehr setzt die Alemannenschule auf eine Steigerung der Motivation und der Lernfreude durch die Nutzung. Die individuelle Lernbegleitung sowie das selbstständige Lernen sind dabei zentrale Aspekte, welche durch den Einsatz einer digitalen Lernumgebung bestmöglich umgesetzt werden können. Der Einsatz des iPad 1:1 hat zum Ziel, dass die Schüler*innen das iPad individuell, zielorientiert, reflektiert und produktiv nutzen. Die Nutzung des iPads in Kombination mit der DiLer und den Materialien zum selbstverantwortlichen Lernen sind die Basis für das digitale Lernen an der Schule.
Die Umsetzung
Voraussetzung für die Umsetzung des digitalen Lernens war bei der Alemannenschule eine grundlegende Veränderung im schulischen Lernen. So wurde unter anderem die Raumstruktur geändert, sodass es statt Klassenräumen verschiedene Lernräume gibt. Lehrer*innen als Lernbegleiter*innen und Schüler*innen als Lernpartner*innen – dieses Lernkonzept bildet sich auch im digitalen Lernbereich ab. In dieser Schule findet Lernen auf den verschiedensten Ebenen statt, das digitale Lernen ist nur ein Teil des umfassenden Lernkonzepts der Alemannenschule.
Die Alemannenschule Wutöschingen nutzt zur Organisation, Kommunikation und Dokumentation des gesamten Schullebens und Lernens die eigens entwickelte Lernplattform DiLer. Dabei handelt es sich um eine DSGVO-konforme Open-Source-Plattform, welche webbasiert genutzt werden kann. Für eine hohe Datensicherheit sorgt die Speicherung aller Daten unter Landeshoheit auf Landeshochschulservern. DiLer wird sowohl von Lehrer*innen, Schüler*innen als auch Eltern genutzt und ermöglicht einen orts- und zeitunabhängigen Zugriff in Echtzeit auf die Funktionen und Materialien. Schüler*innen nutzen DiLer beispielsweise zum Selbstlernen und zur Kommunikation, während Lehrer*innen unter anderem die Möglichkeit haben, die gelösten Aufgaben zu bewerten und individuelles Feedback zu geben. Neben der Einbindung von Kompetenzrastern und Kommunikationskanälen beinhaltet DiLer eine Vielzahl an weiteren Funktionen zur Kommunikation, Organisation und Dokumentation.
Das iPad ist der ständige Begleiter aller Beteiligten der Bildungseinrichtung. Es wird im Verhältnis 1:1 eingesetzt und umfasst mittlerweile ca. 600 Devices (Stand 2021). Jede*r Schüler*in hat die Möglichkeit, das iPad sowohl in der Schule als auch zu Hause zu nutzen, wobei persönliche wie schulspezifische Inhalte auf dem Gerät gespeichert werden dürfen. Ein OtterBox-Defender oder ein STM-Case bietet den notwendigen Schutz, verwaltet werden die Geräte über ein Mobile-Device-Management. Neben den iPads wird das digitale Lernen in der Alemannenschule unter anderem durch den Einsatz von Smartboards und schulweitem WLAN unterstützt.
Quellen und weiterführende Informationen
Alemannenschule Wutöschingen (o. D.): Digitale Medien an der ASW. https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/digitale-medien/#medienerziehung. (07.01.2022)
Check.point eLearning (o. D.): Digital ist jetzt – in der Alemannenschule Wutöschingen. https://www.checkpoint-elearning.de/schule/digital-ist-jetzt-in-der-alemannenschule-wutoesching. (07.01.2022)
Das Deutsche Schulportal (19. April 2021): Mit der “Schmetterlingspädagogik” zum Lernprofi. https://deutsches-schulportal.de/konzepte/alemannenschule-wutoeschingen-mit-der-schmetterlingspaedagogik-zum-lernprofi/. (07.01.2022)
Der Deutsche Schulpreis (o. D.): Alemannenschule Wutöschingen. https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/alemannenschule-wutoeschingen/portraet. (07.01.2022)
DiLerTubebeta: DiLer, Sigloch, M., Seiz, V. (o. D.): DiLer – zeitgemäßes Lernen. https://www.dilertube.de/en/oer-video/diler-zeitgemaesses-lernen.html. (07.01.2022)
DiLer Open Source Lernplattform (o. D.): Die sichere Lernumgebung! https://www.digitale-lernumgebung.de. (07.01.2022)
GEW (1. Juni 2021): Was schätzen Sie, wie häufig wurden digitale Medien in der Schule vor Corona für das Unterrichten eingesetzt und wie sieht es aktuell aus? (Umfrage unter Lehrkräften). In Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1266917/umfrage/nutzungshaeufigkeit-digitaler-medien-vor-und-waehrend-corona-in-schulen/. (07.01.2022)
Klein, J. (14. Mai 2020): Digitales Lernen – Nicht nur in Krisenzeiten. https://www.vbe-bw.de/meldung/digitales-lernen-nicht-nur-in-krisenzeiten/. (07.01.2022)
Kuhn, A. (22. Februar 2021): „PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend“. https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernplattformen-jacob-chammon-forum-bildung-digitalisierung/. (07.01.2022)
Kuhn, A. (22. Juni 2021): Wie digitale Medien den Unterricht voranbringen können. https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-digitale-medien-den-unterricht-in-zukunft-voranbringen/. (07.01.2022)
Bildquellen
Vorschaubild:
Lernatelier Arbeitsplätze
Urheber: Gemeinde Wutöschingen / Alemannenschule Wutöschingen, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 DE (URL: Creative Commons — Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 2.0 Deutschland — CC BY-NC-ND 2.0 DE)