IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Kontaktieren Sie uns

Website für Kinder zum Umgang mit dem Internet

  • Startseite
  • Schule und Lernen
  • Website für Kinder zum Umgang mit dem Internet
Der Tag der Deutschen Einheit
3. Oktober 2020
Aus dem Wasser springender Orca
Ohrka – Riesig für Kinder
21. Oktober 2020
Kategorien
  • Schule und Lernen
Tags
  • Internetkompetenz
  • Medienpädagogik
  • Website

Kinder wachsen heutzutage ganz selbstverständlich mit den digitalen Medien auf und finden sich im Umgang mit ihnen häufig schneller zurecht als die Eltern. Dies kann den Eindruck vermitteln, dass sie mit den digitalen Medien kompetent umgehen können, jedoch birgt vor allem das Internet große Gefahren. Ihr Kind zeigt Interesse am Internet oder ist dort schon unterwegs? Dann machen Sie doch zusammen den Surfschein oder lassen Sie Ihr Kind spielerisch den Umgang mit dem Internet erlernen. Auch für Eltern und Lehrer*innen bietet die Seite internet-abc.de wertvolle Informationen und Tipps.

Die Website https://www.internet-abc.de/ vermittelt einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet, klärt über dessen Gefahren auf und wird regelmäßig aktualisiert. Das Internet ABC richtet sich an Eltern, Lehrer*innen und Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren und wird vom Verein Internet-ABC betrieben, dem alle Landesmedienanstalten angehören und erhält redaktionelle Unterstützung von dem Grimme-Institut. Außerdem ist die Seite werbefrei, sodass Kinder nicht auf andere Seiten, die nicht für sie geeignet sind, weitergeleitet werden können. 

Der Inhalt der Plattform ist in drei Bereiche für die jeweilige Zielgruppe gegliedert. 

Abb.1
Abb.2

Der Bereich für Kinder ist in vier Kategorien gegliedert: Lernen und Schule, Hobby und Freizeit, Spiel und Spaß und Mitreden und Mitmachen. In den verschiedenen Bereichen finden Kinder Lernmodule zum Umgang mit dem Internet, den Test zum Surfschein, Rechercheratgeber, einen Hausaufgabenhelfer, Linktipps, Artikel rund um den Umgang mit dem Internet, von anderen Kindern erstellte Umfragen, Spiele und Spieletipps für Konsolen. Hier ist für jedes Kind etwas dabei. 

 Der Bereich für Lehrer*innen enthält Online-Lernmodule für den Unterricht, die sich an Schüler*innen der dritten bis zur sechsten Klasse richten. In den Modulen werden den Schüler*innen spielerisch die Gefahren des Internets und dessen Grundlagen erklärt. Zu jedem Modul gibt es die passenden Unterrichtsmaterialien, in Form von Arbeitsblättern oder Arbeitsheften, mit denen der Unterricht offline gestaltet werden kann. Im Bereich Praxishilfen erfahren Sie, welchen Mehrwert das Internet für den Unterricht haben kann, wie Sie mit Cyber-Mobbing umgehen und viele weitere Informationen. Außerdem gibt es vorgefertigte Elternbriefe zu verschiedenen Themen, die sich einfach ausdrucken lassen. 

Abb.3
Abb.4

Eltern bekommen auf der Plattform das Basiswissen für den richtigen Umgang mit dem Internet, um ihn den Kindern beibringen zu können. Hier finden Sie Antworten auf Fragen wie zum Beispiel wie lange ein Kind vor digitalen Medien sitzen sollte, welche Spiele für Ihr Kind geeignet sind oder was eine Internetsucht ist. Außerdem können Sie zusammen mit Ihrem Kind den Surfschein machen oder zusammen mit Ihren Kindern einen Mediennutzungsvertrag vereinbaren, damit diese genau wissen, wie lange sie welche Medien nutzen dürfen und somit Konflikte vermeiden. Des Weiteren erhalten Sie Spieletipps für verschiedene Konsolen und ca. 200 empfehlenswerte Lernsoftware-Titel und ein Lexikon, das Ihnen alle Wörter von A-Z rund um das Internet erklärt. 

Fazit: 

Das Internet-Abc ist eine tolle Plattform für Kinder und ihre ersten und vor allem sicheren Schritte im Internet, doch auch für Eltern und Lehrer*innen bietet sie wertvolle Tipps, Informationen und Unterrichtsmaterialien. 

Quellenangaben und weiterführende Informationen: 

Internet-ABC e.V. (o.J.): internet-abc WISSEN WIE’S GEHT!. URL: https://www.internet-abc.de/, unter (10.06.2020)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Tipps zum Umgang mit dem Internet. URL: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/alltagstipps/medienarten/umgang-internet/ (10.06.2020)

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/alltagstipps/medienarten/umgang-internet/ (10.06.2020)

Bildquellen

Titelbild: Altmann, Gerd (o.J.). URL: https://pixabay.com/de/illustrations/online-internet-icon-symbole-www-942408/ (25.06.2020)

Abb.1: Icon made by Freepik from https://www.flaticon.com/

Abb.2: Icon made by Freepik from https://www.flaticon.com/

Abb.3: Icon made by iconixar from https://www.flaticon.com/

Abb.4: Icon made by Freepik from https://www.flaticon.com/

Share

Ähnliche Beiträge

10. Februar 2021

Hour of Code: Eine Stunde Programmieren


Mehr erfahren
8. Dezember 2020

08. Dezember 2020: Tag der Bildung


Mehr erfahren
2. Dezember 2020

App “Lernerfolg Grundschule”


Mehr erfahren

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (Website, YouTube und Instagram)

IfaK – Institut für angewandte Kindermedienforschung

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung ist Teil der Fakultät für Information und Kommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Sie haben Fragen an das IfaK? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

  • Kontaktieren Sie uns
Ifak 2020