IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Kontaktieren Sie uns

04. Januar: Welt-Braille-Tag / Tag der Brailleschrift

  • Startseite
  • Anlässe und Ereignisse
  • 04. Januar: Welt-Braille-Tag / Tag der Brailleschrift
Hörmedium des Monats Januar 2021
1. Januar 2021
Ozobot – Einführung und Workshop-Konzept
6. Januar 2021
Kategorien
  • Anlässe und Ereignisse
  • Feier-, Welt- und Aktionstage
Tags
  • Blindenschrift
  • Blindheit
Brailleschrift

Seit 2001 wird am 4. Januar der Tag der Brailleschrift zu Ehren des am 4. Januar 1809 geborenen Erfinders Louis Braille gefeiert. 

Louis Braille erblindete im Alter von drei Jahren durch einen Unfall in der Werkstatt seines Vaters. Mit dreizehn Jahren erlernte er die “Nachtschrift”, die für den Einsatz in der Armee entwickelt wurde. Er vereinfachte diese Schrift und entwickelte somit seine eigene Schrift, die er im Jahre 1825 fertig stellte. Die Schrift besteht aus sechs Punkten, drei nach oben mal zwei zur Seite. Somit können Buchstaben, Zahlen und Zeichen in 64 unterschiedlichen Kombinationen dargestellt werden. Die Punktekombinationen lassen sich einfach mit dem Fingerspitzen ertasten. Louis Braille, der später selbst zum Blindenlehrer wurde, kämpfte darum, seine Blindenschrift anerkennen zu lassen. Erfolgreich wurde er damit im Jahr 1950, als die Brailleschrift offiziell als Blindenschrift in französischen Blindenschulen eingeführt wurde. Louis Braille verstarb im Jahre 1852 an Tuberkulose und bekam somit nicht mehr mit, wie seine Brailleschrift 1878 zur international verbindlichen Blindenschrift erklärt wurde.

Louise Braille hat durch seine Schrift blinden Menschen einen Zugang zu Wissen und Bildung gegeben und erleichtert auch heute noch vielen Blinden mit seiner Schrift das Leben. 

Heutzutage ist die Brailleschrift an vielen Stellen zu finden, wie auf Medikamentenpackungen, Hinweisschildern und teilweise auch an Ampelanlagen. Auch wurde die Brailleschrift durch eine Erweiterung von zwei Punkten an das digitale Zeitalter angepasst. Mit dem Acht-Punkte System der sogenannten Computerbraille mit 256 Zeichenkombinationen ist es möglich, Sonderzeichen am Computer zu schreiben und zu lesen. Für die Eingabe der Zeichen gibt es eine spezielle Braille-Tastatur. Zum lesen der Brailleschrift gibt es eine Braille Zeile, in der die Wörter in Blindenschrift fühlbar gemacht werden.

Auf der Seite lesen und spielen werden verschiedene Kindermedien wie Spiele und Bücher in Brailleschrift zum Verkauf angeboten.

Büste von Braille
Abbildung 1

Quellenangaben und weiterführende Informationen:

Riemer, Lucas (o.J.): Louis Braille: Der Junge, der die Blindenschrift erfand.

URL: https://www.geo.de/geolino/mensch/20773-rtkl-louis-braille-der-junge-der-die-blindenschrift-erfand (21.12.2020)

sehhelfer (o.J.): Die Geschichte von Louis Braille 

URL: https://www.sehhelfer.de/Die-Geschichte-von-Louis-Braille/ (21.12.2020)

Lesen und spielen (o.J.): Kinderbücher.

URL: https://www.braillekinderbuecher.de/  (21.12.2020)

christoffel Blindenmission (o.J.): Braille – eine Blindenschrift aus Punkten erobert die Welt sehbehinderter Menschen.

URL: https://www.cbm.de/behinderung-und-sprache/blindenschrift-braille.html?code=0025475&gclid=Cj0KCQjwn8_mBRCLARIsAKxi0GLhzZ9eLvQz5-QktPHzQ0HVaxAAhvimCQGTZZpcCFf_OYpXx5vsrSMaAp8oEALw_wcB (21.12.2020)

Bildquellen:

Vorschaubild: Myriams-Fotos. (19.08.2020).

URL: https://pixabay.com/de/photos/blindenschrift-braille-h%C3%A4nde-tasten-5498805/

Abbildung 1:  Katanga. (19.06.2009). from Wikimedia Commons. Lizenz:  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported.

URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louis_Braille_B%C3%BCste_in_Bad_Wiessee_RIMG1109.jpg

Share

Ähnliche Beiträge

11. Februar 2021

09. Februar 2021: Safer Internet Day


Mehr erfahren
27. Januar 2021

27. Januar 2021: Tag der Alphabetisierung


Mehr erfahren
8. Januar 2021

08. bis 10. Januar 2021: NABU-Wintervogelzählung


Mehr erfahren

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (Website, YouTube und Instagram)

IfaK – Institut für angewandte Kindermedienforschung

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung ist Teil der Fakultät für Information und Kommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Sie haben Fragen an das IfaK? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

  • Kontaktieren Sie uns
Ifak 2020