In einer zunehmend digitalen Welt, werden grundlegende Informatikkenntnisse und ein Verständnis für die Funktionsweise digitaler Geräte und Anwendungen immer wichtiger. Da Kinder inzwischen bereits sehr früh mit digitalen Medien in Berührung kommen, wird es auch immer wichtiger, sie möglichst früh sowohl für den Umgang mit diesen, als auch für deren Funktionsweisen zu sensibilisieren.
Eine Möglichkeit hierfür ist die Hour of Code, die einen niedrigschwelligen Einstieg in die Informatik bietet und es Kindern ermöglicht, auf anschauliche Weise verschiedene Programmiersprachen zu erlernen und dabei erste kleine Spiele zu programmieren.
Gegründet wurde die Aktion Hour of Code 2013 von der inzwischen international agierenden non-profit Organisation Code.org, die es sich zum Ziel gemacht hat, Kindern den Zugang zur Informatik zu erleichtern und sie für das Thema zu begeistern. Neben Tutorials und kleinen Programmieraufgaben, stehen inzwischen auch Kurse für Lehrer zur Verfügung. Die meisten Materialien sind auf Deutsch erhältlich, einige können jedoch nur auf Englisch genutzt werden. Allerdings haben die Inhalte und Lehrpläne von Code.org den Vorteil, dass sie allesamt Open-Source und unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar sind, was bedeutet, dass sie für nicht-kommerzielle Zwecke frei verfügbar sind und die Inhalte unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen auch für den eigenen Unterricht angepasst und verändert werden dürfen. Erstellt wurden die Inhalte für Schüler*innen von vier bis über 18 Jahre.
Der Aufbau der über 500 Lerneinheiten, die unter der Hour of Code auf 45 Sprachen zu finden sind, sind sowohl ansprechend gestaltet, als auch einfach umsetzbar. Auf der Website (https://hourofcode.com/de) kann zunächst die gewünschte Sprache ausgewählt werden. Anschließend erscheinen die einstündigen Lerneinheiten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Einheiten orientieren sich optisch teilweise an Filmen oder Computerspielen, so dass Kinder die Möglichkeit haben, durch ihre ersten Programmierschritte eine Star Wars Galaxie zu erschaffen oder Prinzessin Moana den Weg zu weisen. Unterhalb der Lerneinheit wird angezeigt, für welches Alter oder welche Klassenstufe der Inhalt geeignet ist und welche Programmiersprache in den Lektionen vermittelt wird. Das Spektrum hierbei ist groß und reicht von einfachen graphischen Blocksprachen über Python, Java, CSS, C++ und vielem mehr.
Wird eine der Lerneinheiten angeklickt, erscheinen detaillierte Informationen zur Einheit, unter anderem der nötige Erfahrungsgrad seitens der Schüler*innen, die zur Verfügung stehenden Sprachen, sowie eine Verlinkung zu weiterführenden Hinweisen für Lehrer*innen.
Innerhalb der Lerneinheiten gibt es verschiedene Aufgaben, die jeweils durch ein kurzes Erklärvideo eingeleitet werden, in dem gezeigt wird, wie die folgende Aufgabe zu lösen ist. Das Video kann jedoch auch übersprungen werden.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigert sich über die Stunde, so dass die Lektionen einerseits einen guten Einstiegspunkt für Kinder ohne Vorkenntnisse bieten, andererseits aber auch nicht langweilig werden.
Wer die Aufgaben unabhängig vom Internet bearbeiten möchte, hat außerdem die Möglichkeit, diese herunterzuladen und zu einem späteren Zeitpunkt zu lösen.
Der Einstieg in die Informatik wird Kindern durch die anschaulichen und mit viel Liebe gestalteten Lektionen der Programmierstunde besonders gut vermittelt. Außerdem bieten sich die vielfältigen Lehreinheiten der Hour of Code, sowie die weiteren Materialien auf Code.org bestens zur Gestaltung von Unterrichtsstunden für Lehrer*innen an.
Code.org (o.J.): Über uns
URL: https://code.org/international/about (21.01.2021)
Hour of Code (o.J.): Stunde des Codes
URL: https://hourofcode.com/de/learn (21.01.2021)
Titelbild: mmi9. (11.04.16)
URL: https://pixabay.com/de/vectors/bildschirm-monitor-computer-pc-1315650/ OpenClipart-Vectors. (13.11.16).
URL: https://pixabay.com/de/vectors/uhr-zeit-stunden-countdown-1300646/
Abbildung 1: Minel Kalbi. (06.07.20)
URL: https://pixabay.com/de/photos/moana-cartoons-animation-charakter-5374627/