Eine virtuelle Ausstellung historischer Medien für Kinder

Bei den KinderMedienWelten handelt es sich um eine historische Sammlung von Kindermedien, die bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts zurückreicht und in ihrer Form weltweit einzigartig ist. Der Gründer der Sammlung, Prof. Dr. Manfred Nagl, vermachte der HdM diese umfangreiche Sammlung als Schenkung, die stetig erweitert wird.

Die Sammlung umfasst mehr als 4.000 Exponate und ist in vier Sammlungsbereiche gegliedert:

  • Visuelle Medien
  • Auditive Medien
  • Spielen und Lernen
  • Medienverbünde

KinderMedienWelten

Auf der Webseite der KinderMedienWelten findet man neben allgemeinen Informationen zur Sammlung einen Katalog, in dem ein Teil der Sammlung präsentiert wird. Der Katalog beinhaltet interessante Informationen über die Entstehungszeit, die Besonderheiten sowie Fotos zu den jeweiligen Exponaten. Über verschiedene Filtereinstellungen können beispielsweise alle Exponate des Sammlungsbereichs "Visuelle Medien" angezeigt werden. Der Katalog verfügt auch über eine Suchfunktion und ein Glossar, in dem nach bestimmten Objekten recherchiert werden kann.

Hinter dieser Sammlung steckt die Intention, die Wandlungen und Konstanten in der Welt der Kindermedien sichtbar zu machen und die Exponate der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Zur Website "KinderMedienWelten"

Beiträge

7. September 2022

Sonderbeitrag – Das sprechende Bilderbuch

Ein sehr besonderes Kindermedium in der Sammlung der Kindermedienwelten ist das „sprechende Bilderbuch“. Es ermöglichte eine Kombination aus Buch und Ton und wurde im Jahr 1878 vom deutschen Buchhändler Theodor Brand zum Patent angemeldet.
31. August 2022

Die Geschichte der Akustik – Kassettenrekorder & CD-Player

Bis Mitte der 70er Jahre waren Kinderschallplatten ein großer Bestandteil in den meisten Kinderzimmern Deutschlands. Fast jeder Haushalt besaß zu dieser Zeit einen Plattenspieler, nicht selten hatten Kinder zu dieser Zeit ihr eigenes Gerät.
10. August 2022

Die Geschichte der Hörmedien – Plattenspieler

Seit dem 16. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts konnten akustische Medien wie Spieldosen oder Musikapparate nur einzelne Klänge abspielen.

Das könnte Sie auch interessieren: