IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)IfaK_Logo ohne Hintergrund (Website)
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Über Uns
  • Alle Beiträge
  • Anlässe und Ereignisse
    • Feier-, Welt- und Aktionstage
    • Gesellschaft(liches)
  • Freizeit und Spaß
  • Hörmedium des Monats
  • Schule und Lernen
  • Studien im Vergleich
  • Theorie und Praxis
    • Pädagogische Konzepte
    • Praxisbeispiele
    • Wissensvermittlung
  • Tags aller Beiträge
  • Kontaktieren Sie uns

27. September 2020: Tag der Gehörlosen

  • Startseite
  • Anlässe und Ereignisse
  • 27. September 2020: Tag der Gehörlosen
Antolin
23. September 2020
Hörmedium des Monats Oktober 2020
1. Oktober 2020
Kategorien
  • Anlässe und Ereignisse
  • Feier-, Welt- und Aktionstage
  • Schule und Lernen
Tags
  • Gehörlos

27. September 2020: Tag der Gehörlosen

Was ist der Tag der Gehörlosen?

Der Tag der Gehörlosen ist ein Aktions- bzw. Gedenktag, der international begangen wird. Jedes Jahr findet er am letzten Sonntag im September statt: Dieses Jahr also am 27. September. International wurde der Tag der Gehörlosen bereits im Jahr 1951 durch den Weltverband der Gehörlosen (World Federation of the Deaf/WFD) ins Leben gerufen; in Deutschland begeht man ihn seit der Mitte der 1970er-Jahre.

In Deutschland wird der Tag der Gehörlosen vor allem von den verschiedenen regionalen Gehörlosenverbänden genutzt, um auf die Situation gehörloser Menschen in Deutschland aufmerksam zu machen. Dabei sollen andere Menschen vor allem besser informiert und ihr Interesse an Gebärdensprache geweckt werden.

Gebärensprache Abbildung 1

Wir wollen den Tag der Gehörlosen zum Anlass nehmen, unseren eigenen Beitrag dazu zu leisten, das Bewusstsein über gehörlose Menschen und ihre Muttersprache, die Gebärdensprache, zu erhöhen. 

Anders als oftmals vermutet wird, ist die Gebärdensprache eine eigenständige Sprache mit eigener Grammatik und Linguistik. Sie wird nicht nur unterstützend zur Lautsprache verwendet, sondern steht als Sprache für sich allein. Nicht nur gehörlose, sondern auch stark schwerhörige Menschen benutzen sie untereinander. Viele Kinder gehörloser oder stark schwerhöriger Menschen wachsen bilingual mit Lautsprache und Gebärdensprache auf und auch Eltern gehörloser Kinder erlernen die Gebärdensprache, um mit ihren Kindern kommunizieren zu können. Eine Weiterverbreitung der Gebärdensprache und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse gehörloser Menschen ermöglicht nicht nur Gehörlosen von Kindheit an eine größere Teilhabe im Leben, sondern sorgt auch dafür, dass Eltern, Lehrer*innen oder hörende Kinder sicherer mit gehörlosen Kindern umgehen und besser auf sie eingehen können.

Von der allseits bekannten Sendung mit der Maus gibt es einen dreiteiligen Beitrag zur Gebärdensprache, der informativ und kindgerecht aus der Sicht eines gehörlosen Mädchens zeigt, wie Gebärdensprache funktioniert, was die wichtigsten Gebärden sind und wie das Leben eines gehörlosen Kindes aussieht. Obwohl bereits etwas älter, sind die beiden Beiträge aus unserer Sicht noch immer zu empfehlen, um sich gemeinsam mit Kindern über Gehörlosigkeit und Gebärdensprache zu informieren. 

Ein schönes Angebot für hörende und gehörlose Kinder macht der Gehörlosenverband München und Umland e.V.: In einem zweijährigen Projekt wurden Kinderbücher und Märchen in Gebärdensprache in Videos umgesetzt. Dabei wird das Buch im O-Ton laut vorgelesen, während im Video jemand gleichzeitig passend dazu das Buch in Gebärdensprache erzählt. Zudem sind alle Videos untertitelt. Das Projekt richtet sich vornehmlich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, besonders an gehörlose Kinder oder hörende Kinder mit gehörlosen Verwandten. Eine weitere Zielgruppe sind gehörlose Eltern oder Eltern mit hörenden Kindern und Pädagog*innen. Auch als Unterrichtsmaterial sind die Bücher nutzbar. Sie erlauben einen besonders barrierefreien Zugang, indem sie die Möglichkeit bieten, hörende und gehörlose Menschen gleichermaßen und gleichzeitig teilhaben zu lassen, und bieten mit Kinderliteratur in Gebärdensprache etwas an, das es sonst bisher in Deutschland nur selten gibt.

Vorlesen Abbildung 2

Quellenangaben und weiterführende Informationen:

Kleiner Kalender (2020): Tag der Gehörlosen 2020. URL: http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-gehoerlosen/96270.html#:~:text=September%202020%20in%20der%20Welt,Mitte%20der%2070er%20Jahre%20begangen (19.06.2020)

Welcher Tag ist heute (o.J.): Tag der Gehörlosen. URL: https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-der-gehorlosen (19.06.2020)

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (o.J.): Deutsche Gebärdensprache. URL: http://www.gehoerlosen-bund.de/faq/deutsche%20gebärdensprache%20(dgs) (19.06.2020)

WDR (o.J.): Lach- und Sachgeschichten. Gebärdensprache Teil 1. URL: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/gebaerdensprache_teil1.php5 (19.06.2020)

Gehörlosenverband München und Umland e.V. (2016): Kinderbücher in Gebärdensprache. URL: http://kinderbuecher.gmu.de (19.06.2020)


Bildquellen

Vorschaubild: Icon made by surang from https://www.flaticon.com/home

Abbildung 1: Icon made by Flat Icon from https://www.flaticon.com/home

Abbildung 2: Icon made by wanicon from https://www.flaticon.com/

Share

Ähnliche Beiträge

2. April 2021

Internationaler Kinderbuchtag


Mehr erfahren
16. März 2021

16. März 2021: Tag der Informationsfreiheit


Mehr erfahren
11. Februar 2021

09. Februar 2021: Safer Internet Day


Mehr erfahren

Impressum und Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (Website, YouTube und Instagram)

IfaK – Institut für angewandte Kindermedienforschung

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung ist Teil der Fakultät für Information und Kommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Sie haben Fragen an das IfaK? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

  • Kontaktieren Sie uns
Ifak 2020